22.10.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wissenschaftliche Grundkenntnisse, darunter Kenntnisse <strong>in</strong> den<br />

Bereichen der Prozesssteuerung und der Schriftgutverwaltung.<br />

Basiskenntnisse <strong>in</strong> den Bibliotheks- und den Dokumentationswissenschaften<br />

gehören gleichfalls zu den Kompetenzen von<br />

Archivar<strong>in</strong>nen und Archivaren, da <strong>in</strong> der modernen Informations-<br />

und Wissensgesellschaft der <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Austausch mit<br />

den verwandten Informationsberufen unerlässlich ist.<br />

Die fachübergreifenden Kompetenzen<br />

These 5: Neben den archivfachlichen Kompetenzen müssen<br />

Archivar<strong>in</strong>nen und Archivare über folgende fachübergreifende<br />

Kompetenzen verfügen:<br />

• Dienstleistungsorientierung<br />

• Kommunikative Kompetenz<br />

• Medienkompetenz<br />

• Managementfähigkeiten<br />

• Soziale Kompetenz<br />

Neben archivfachlichen Kompetenzen benötigen Archivar<strong>in</strong>nen<br />

und Archivare fachübergreifende Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen,<br />

um den gewachsenen und veränderten Anforderungen<br />

gerecht werden zu können. Dabei ist die Dienstleistungsorientierung<br />

von besonderer Bedeutung, <strong>in</strong>sbesondere im Bereich<br />

der <strong>in</strong>ternen und externen Beratung und Benutzerbetreuung. Im<br />

Rahmen der Vermittlung der Auswertungsergebnisse, bei der<br />

Historischen Bildungsarbeit und Archivpädagogik sowie bei der<br />

Öffentlichkeitsarbeit generell s<strong>in</strong>d kommunikative und mediale<br />

Liebe Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen,<br />

Kompetenzen unabd<strong>in</strong>gbar. In allen Bereichen e<strong>in</strong>es Archivs s<strong>in</strong>d<br />

moderne Formen des Managements und soziale Kompetenzen<br />

unverzichtbar.<br />

Zusammenfassung<br />

451<br />

<strong>Archive</strong> bewahren das als Archivgut tradierte kulturelle Erbe der<br />

Gesellschaft, vermitteln es <strong>in</strong> der Gegenwart, geben es <strong>in</strong> die<br />

Zukunft weiter und wirken damit identitätsstiftend. Förderung<br />

von Bildung und Wissenschaft, gleichberechtigter Zugang zu<br />

Informationen, Bewahrung der Rechte der Archivträger und der<br />

Bürger sowie die Nachvollziehbarkeit von Verwaltungsentscheidungen<br />

stehen dabei gleichberechtigt neben den Anforderungen<br />

der Gesellschaft <strong>für</strong> die Gewährleistung der Authentizität und<br />

Integrität des kulturellen Erbes und der Transparenz der Überlieferungsbildung.<br />

Die auf dem gesellschaftlichen Auftrag beruhenden archivischen<br />

Tätigkeiten der Beratung der Archivträger, der Bewertung, Übernahme<br />

und Erschließung, der dauernden Aufbewahrung und<br />

Erhaltung, sowie der Bereitstellung und Auswertung des Archivguts<br />

können nur auf der Grundlage fundierter archiv- und<br />

verwaltungswissenschaftlicher Kompetenzen erledigt werden. Sie<br />

be<strong>in</strong>halten das Verständnis <strong>für</strong> Gegenwart und Geschichte.<br />

Unverzichtbar s<strong>in</strong>d Kenntnisse der Informationstechnologie,<br />

h<strong>in</strong>zu kommen Kenntnisse bibliothekarischer und dokumentarischer<br />

Arbeitsmethoden. Unerlässlich s<strong>in</strong>d ebenfalls kommunikative,<br />

soziale und mediale Kompetenzen, Managementfähigkeiten<br />

und Dienstleistungsorientierung.<br />

der VdA-Teil dieses Heftes wurde <strong>in</strong> die Zeit des Übergangs gestaltet. Zusammengestellt hat ihn noch – und letztmals der<br />

„alte Vorsitzende“ Robert Kretzschmar, der sich damit aus der Redaktion des „Archivar“ verabschiedet.<br />

Neben Berichten über die Frühjahrstagung 2008 der Fachgruppe 8 im VdA und den Fortgang der Gespräche mit dem Bundesverband<br />

deutscher Standesbeamt<strong>in</strong>nen und Standesbeamten e.V. enthält er den Text „Das Berufsbild des Archivars“, den der VdA-<br />

Arbeitskreis „Berufsbild“ erarbeitet und am 22. September 2009 auf dem 79. Deutschen Archivtag <strong>in</strong> Regensburg vorgestellt hat,<br />

sowie <strong>in</strong> deutscher Übersetzung den aktuellen Newsletter der Sektion der archivarischen Fachverbände im Internationalen Archivrat.<br />

Wiedergeben s<strong>in</strong>d hier aber auch die Beschlüsse der Mitgliederversammlung auf dem Archivtag e<strong>in</strong>schließlich des Wortlauts<br />

der „Kölner Erklärung“, die als Resolution verabschiedet wurde. Das vollständige Protokoll der Mitgliederversammlung machen<br />

wir auf unserer Website <strong>in</strong> dem Bereich zugänglich, der den Mitgliedern unseres Verbands vorbehalten ist. Zu den neuen Mitgliedsbeiträgen,<br />

die <strong>in</strong> der Mitgliederversammlung beschlossen wurden, f<strong>in</strong>den sich nähere Informationen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

„Kasten“.<br />

Der „alte Vorsitzende“ dankt dem Redaktionsteam des „Archivar“ und dem Landesarchiv Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> <strong>für</strong> die gute<br />

Zusammenarbeit. Michael Diefenbacher, der „neue Vorsitzende“ freut sich auf die Mitherausgabe der zentralen Fachzeitschrift<br />

<strong>für</strong> das <strong>Archivwesen</strong> <strong>in</strong> Deutschland.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Stuttgart und Nürnberg, im Oktober 2009<br />

Robert Kretzschmar und Michael Diefenbacher<br />

ARCHIVAR 62. Jahrgang Heft 04 November 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!