22.10.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

460<br />

Die Arbeitsgruppe war der Me<strong>in</strong>ung, dass der Ehrenkodex ke<strong>in</strong>er<br />

größeren Überarbeitung bedarf, da die dar<strong>in</strong> enthaltenen Pr<strong>in</strong>zipien<br />

nach wie vor Gültigkeit besitzen. Es wurde jedoch angeregt,<br />

Illustrationsmaterial bereitzustellen, um den Ehrenkodex anschaulicher<br />

zu gestalten und den Mitgliedern klar vor Augen zu<br />

führen, wie er <strong>in</strong> jeder e<strong>in</strong>zelnen Situation anzuwenden ist. Ferner<br />

wurde angeregt, Schulungen anzubieten, <strong>in</strong> denen se<strong>in</strong>e Anwendung<br />

<strong>in</strong> spezifischen Situationen vermittelt wird. Das Leitungskomitee<br />

der SPA befasst sich derzeit mit dieser Frage.<br />

WELTWEITE ERKLÄRUNG<br />

DER ARCHIVE<br />

Das Projekt e<strong>in</strong>er weltweiten Erklärung der <strong>Archive</strong>, dem der<br />

Geschäftsführende Ausschuss des ICA im Oktober zustimmte,<br />

wurde <strong>in</strong> den SPA-Newsletter vom November 2008 aufgenommen.<br />

Derzeit wird e<strong>in</strong>e Werbe- und Market<strong>in</strong>gkampagne ausgearbeitet,<br />

welche darauf abzielt, die offizielle Absegnung und Bekanntgabe<br />

der Erklärung auf dem CITRA-Treffen <strong>in</strong> Malta<br />

durchzusetzen. Zu diesem Zweck wurde die Programmkommission<br />

des ICA (PCOM) um f<strong>in</strong>anzielle Mittel gebeten. Sie stellte 500<br />

Euro bereit.<br />

PCOM beantragte, die Erklärung <strong>in</strong> möglichst viele Sprachen zu<br />

übersetzen, um ihre Verbreitung zu fördern. Derzeit ist die Vorlage<br />

auf Englisch, Französisch, Spanisch und Deutsch verfügbar.<br />

Mitgliedsverbände, die daran <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, die Erklärung <strong>in</strong><br />

ihre Landessprache zu übertragen, wenden sich bitte an Colleen<br />

McEwen: tcmcewen@gmail.com.<br />

UMFRAGE ZU DEN<br />

BERUFSVERBÄNDEN<br />

Im Januar 2009 wurde allen Mitgliedern der Kategorie B e<strong>in</strong>e<br />

Umfrage zugeschickt. Ziel dieser Erhebung ist es, e<strong>in</strong> Profil der<br />

Mitglieder zu entwickeln, Informationen über die Arbeit <strong>in</strong> der<br />

Sektion der Berufsverbände zu erhalten sowie H<strong>in</strong>weise darauf,<br />

welche nützlichen Projekte die Sektion <strong>für</strong> die Mitgliedsverbände<br />

durchführen könnte. Falls Sie die Umfrage nicht erhalten haben<br />

sollten, wenden Sie sich bitte an Fred van Kan: f.vankan@gelders<br />

archief.nl.<br />

NEUGESTALTUNG DER BEITRÄGE<br />

FÜR MITGLIEDER DER KATEGORIE B<br />

Im Februar 2009 erteilte der Geschäftsführende Ausschuss des<br />

ICA se<strong>in</strong>e Zustimmung zur Erprobung e<strong>in</strong>es neuen, von der SPA<br />

vorgeschlagenen Beitragssystems <strong>für</strong> die Mitglieder der Kategorie<br />

B. Es richtet sich stärker nach dem Jahresetat als nach der Anzahl<br />

der Mitglieder und ermöglicht es Verbänden mit e<strong>in</strong>em Etat von<br />

unter 2000 Euro, e<strong>in</strong>en Beitrag von 50 Euro zu zahlen, oder statt<br />

e<strong>in</strong>es f<strong>in</strong>anziellen Beitrags e<strong>in</strong>e berufsspezifische Dienstleistung<br />

zu erbr<strong>in</strong>gen. E<strong>in</strong>e Liste der <strong>in</strong> Frage kommenden Dienstleistungen<br />

sowie Richtl<strong>in</strong>ien zur E<strong>in</strong>führung dieses neuen Systems<br />

wurden ebenfalls erarbeitet.<br />

ARCHIVAR 62. Jahrgang Heft 04 November 2009<br />

MITTEILUNGEN UND BEITRÄGE DES VdA<br />

VdA - Verband deutscher<br />

Archivar<strong>in</strong>nen und Archivare e.V.<br />

EUROPÄISCHER ARCHIVKONGRESS<br />

IM JAHR 2010<br />

Der Europäische Archivkongress wird vom 28. April bis 30. April<br />

2010 <strong>in</strong> Genf stattf<strong>in</strong>den. Er wird vom Schweizer Bundesarchiv,<br />

von EURBICA und SPA geme<strong>in</strong>sam ausgerichtet. Nähere Informationen<br />

unter<br />

http:www.bar.adm<strong>in</strong>.ch/eca2010/<strong>in</strong>dex.htmal?lang=en<br />

DIE MITGLIEDER DER SEKTION DER<br />

BERUFSVERBÄNDE – DER VEREIN<br />

SCHWEIZERISCHER ARCHIVARINNEN<br />

UND ARCHIVARE. BEITRAG VON<br />

CRISTINA BIANCHI<br />

VSA: Vere<strong>in</strong> Schweizerischer Archivar<strong>in</strong>nen und Archivare<br />

AAS: Association des Archivistes Suisses<br />

AAS: Associazione degli archivisti svizzeri<br />

AUS: union da las archivarias e dals archivaris svizzers<br />

Der Vere<strong>in</strong> Schweizerischer Archivar<strong>in</strong>nen und Archivare (VSA)<br />

ist – bed<strong>in</strong>gt durch die Mehrsprachigkeit des Landes – unter vier<br />

verschiedenen Namen und Abkürzungen bekannt. Rund 70 %<br />

der Schweizer s<strong>in</strong>d deutsch-, 22 % s<strong>in</strong>d französisch-, 7,5 % s<strong>in</strong>d<br />

italienischsprachig und <strong>in</strong> bestimmten Gebieten des Südostens<br />

wird noch e<strong>in</strong>e alte Sprache namens Rätoromanisch gesprochen<br />

(0,5 %) – e<strong>in</strong>e eher mündliche als schriftliche Sprache, die offiziell<br />

als vierte Amtssprache anerkannt ist. Bei Sitzungen spricht<br />

jeder Archivar <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Muttersprache, und e<strong>in</strong>schlägige Publikationen<br />

werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der drei Hauptsprachen herausgegeben.<br />

Zur besseren Verständigung veröffentlichte der VSA im Jahr 2002<br />

e<strong>in</strong> „Glossar nützlicher Begriffe <strong>für</strong> Schweizer Archivare“, das<br />

französische und deutsche Fachwörter enthält, die im Zusammenhang<br />

mit <strong>Archive</strong>n benutzt werden.<br />

Der Vere<strong>in</strong> wurde 1922 von Archivaren, Historikern und dem<br />

Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft <strong>für</strong> Geschichte gegründet.<br />

Der zunächst sehr stark historisch ausgerichtete Vere<strong>in</strong><br />

entwickelte sich rasch weiter und befasst sich seit den siebziger<br />

Jahren verstärkt mit den Informationswissenschaften.<br />

Ab 1975 wurden Arbeitskreise und Ausschüsse e<strong>in</strong>gerichtet, um<br />

über wichtige archivspezifische Themen zu beraten wie Privatund<br />

Behördenarchive, Medienarchive, Bankarchive, Kommunalarchive,<br />

Kirchenarchive, digitale <strong>Archive</strong>, Mikroformen und die<br />

Entwicklung von Normen.<br />

Das Berufsbild des Archivars wurde <strong>in</strong> der Schweiz 1998 neu<br />

gestaltet: Es wurden drei verschiedene Ausbildungsgänge im<br />

Informationswesen e<strong>in</strong>geführt. Es gibt e<strong>in</strong> Ausbildungsprogramm<br />

<strong>für</strong> Schulabgänger, e<strong>in</strong>e Hochschule, die Spezialisten ausbildet,<br />

und seit 2006 bietet die Universität von Bern und Lausanne<br />

e<strong>in</strong>en Masterstudiengang <strong>in</strong> <strong>Archivwesen</strong> und Informationswissenschaften<br />

an.<br />

Seit 1986 ersche<strong>in</strong>t regelmäßig ARBIDO (AR <strong>für</strong> Archiv, BI <strong>für</strong><br />

Bibliothek und DO <strong>für</strong> Dokumentation), das Fachorgan der<br />

großen Schweizer Vere<strong>in</strong>e <strong>für</strong> Information und Dokumentation:<br />

Des Vere<strong>in</strong>s Schweizerischer Archivar<strong>in</strong>nen und Archivare und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!