22.10.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schen Tatsachen“ vorgelegt. Getreu ihrer von Nonkonformismus<br />

geprägten Grundhaltung hat Lieselott Enders auch hier kritische<br />

Maßstäbe angelegt. Nach ihrer Auffassung stellte der Rahmenkatalog<br />

lediglich e<strong>in</strong> Hilfsmittel bei der Bewertung dar, der letztlich<br />

die wissenschaftliche Qualifikation und das Verantwortungsbewusstse<strong>in</strong><br />

des Archivars nicht ersetzen könne. In diesem S<strong>in</strong>ne<br />

hat sie auch Vorwürfen zu se<strong>in</strong>er „mechanischen Anwendung“ <strong>in</strong><br />

der kontroversen Diskussion nach der „Wende“ <strong>in</strong> den Fachzeitschriften<br />

<strong>in</strong> Ost und West zurückgewiesen.<br />

Als Angehörige der älteren Archivarsgeneration, <strong>für</strong> die als<br />

Historiker-Archivar zur Dienstleistungsfunktion der <strong>Archive</strong> auch<br />

die Auswertung der Bestände durch eigene geschichtswissenschaftliche<br />

Publikationen gehörte, war es <strong>für</strong> Lieselott Enders<br />

e<strong>in</strong>e Verpflichtung, neben der archivpraktischen und -wissenschaftlichen<br />

Arbeit auch auf dem Gebiet der brandenburgischen<br />

Landesgeschichte tätig zu werden. Innerhalb der <strong>für</strong> die Schriftenreihe<br />

des Brandenburgischen Landeshauptarchivs dom<strong>in</strong>ierenden<br />

Thematik – Quelleneditionen, topographisch-statistische<br />

und bibliographische Hilfsmittel – übernahm sie die Federführung<br />

bei der Erarbeitung des Historischen Ortslexikons <strong>für</strong><br />

Brandenburg. In den Jahren von 1962 bis 1997 erschienen dessen<br />

nach den historischen Landschaften der Mark Brandenburg<br />

angelegte zehn E<strong>in</strong>zelbände, zusätzlich e<strong>in</strong>es Registerbandes. Mit<br />

sechs Bänden steuerte Lieselott Enders den größten Anteil zu<br />

diesem im Vergleich mit zahlreichen deutschen Ländern e<strong>in</strong>maligen<br />

Publikationsvorhaben bei.<br />

Die dabei durch e<strong>in</strong>gehendes Quellenstudium erworbenen<br />

Spezialkenntnisse bildeten den Grundstock <strong>für</strong> ihre weiteren<br />

Arbeiten zur brandenburgischen Landesgeschichte. In zahlreichen<br />

Beiträgen zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen<br />

Geschichte der Mark Brandenburg hat sie ihre Forschungsergebnisse<br />

<strong>in</strong> den führenden landesgeschichtlichen Periodika wie dem<br />

Jahrbuch <strong>für</strong> die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, den<br />

Blättern <strong>für</strong> deutsche Landesgeschichte und den Forschungen zur<br />

Brandenburgischen und Preußischen Geschichte vorgelegt. Alle<strong>in</strong><br />

im Jahrbuch <strong>für</strong> Brandenburgische Landesgeschichte erschien<br />

mit Regelmäßigkeit jährlich e<strong>in</strong> Beitrag von ihr. Als Gründungsmitglied<br />

der 1996 gebildeten Brandenburgischen Historischen<br />

Kommission hat sie deren Wirksamkeit und Publikationsvorhaben<br />

mitgeprägt.<br />

Ihre landesgeschichtliche Forschungs- und Publikationstätigkeit<br />

erfuhr die Krönung <strong>in</strong> der Zeit nach dem 1987 erfolgten Ausscheiden<br />

aus dem Dienst, den Jahren des „Ruhestandes“. Das<br />

Alterswerk präsentiert sich <strong>in</strong> drei <strong>in</strong>halts- und umfangreichen<br />

monographischen Werken zur kurmärkischen Landesgeschichte.<br />

Sie begannen 1992 mit der Landschaft, zu der die Autor<strong>in</strong> wohl <strong>in</strong><br />

Er<strong>in</strong>nerung an ihre Vorfahren besondere Beziehungen hatte – der<br />

Uckermark. Es folgten 2001 die Geschichte der Prignitz und 2008<br />

die der Altmark. In ihnen f<strong>in</strong>den, gegründet auf <strong>in</strong>tensives Quellenstudium,<br />

die territorialen und lokalen Geme<strong>in</strong>schaften <strong>in</strong><br />

ihren konkreten Lebensverhältnissen umfassende und zugleich<br />

anschauliche Darstellung. An die Stelle der auf Politik, Herrscherpersönlichkeiten<br />

oder Militär- und Kriegswesen gerichteten<br />

älteren Publikationen zur brandenburgischen Landesgeschichte<br />

trat <strong>in</strong> Enders’ Werken das „Land“ gegenüber der „Herrschaft“.<br />

Mit diesen Publikationen, denen <strong>in</strong> der brandenburgischen<br />

Landesgeschichte nichts Vergleichbares an die Seite gestellt<br />

werden kann, hat Lieselott Enders ihren Platz neben den Nestoren<br />

der Landesgeschichtsschreibung, Johannes Schultze und<br />

Rudolf Lehmann, gefunden. Mit der Festschrift „Archivwissen-<br />

JOACHIM FISCHER †<br />

Geb. 27.12.1936 Ravensburg<br />

Gest. 21.7.2009 Stuttgart<br />

467<br />

schaft und Landesgeschichte“ haben Berufskollegen und Landeshistoriker<br />

ihre Leistungen <strong>in</strong> beiden Diszipl<strong>in</strong>en gewürdigt. Nach<br />

ihrem jähen H<strong>in</strong>scheiden werden das Brandenburgische Landeshauptarchiv<br />

und die Landesgeschichtsforschung auch <strong>in</strong> Zukunft<br />

ihren Namen <strong>in</strong> Ehren zu halten wissen.<br />

Friedrich Beck, Potsdam<br />

Am 21. Juli 2009 verstarb nach langjähriger Krankheit <strong>in</strong> Stuttgart<br />

Archivdirektor a. D. Dr. Joachim Fischer. Beim Requiem <strong>in</strong><br />

der Mariä-Himmelfahrtskirche und zur Trauerfeier und Beerdigung<br />

auf dem Neuen Friedhof <strong>in</strong> Stuttgart-Degerloch fanden sich<br />

am 28. Juli zahlreiche Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen e<strong>in</strong>, um von ihm<br />

Abschied zu nehmen.<br />

Joachim Fischer war Archivar mit Leib und Seele. Was <strong>in</strong> der Welt<br />

der <strong>Archive</strong> geschieht, daran hat er bis zuletzt regen Anteil<br />

genommen. Trotz der sichtbaren körperlichen Bee<strong>in</strong>trächtigungen,<br />

die ihm das Leben schwer gemacht haben, und dies im<br />

Ruhestand zunehmend, hat er weiterh<strong>in</strong> an Veranstaltungen des<br />

Landesarchivs Baden-Württemberg, der Kommission <strong>für</strong> Geschichtliche<br />

Landeskunde <strong>in</strong> Baden-Württemberg und des<br />

Württembergischen Geschichts- und Altertumsvere<strong>in</strong>s teilgenommen,<br />

<strong>in</strong>teressiert und liebenswert, wie wir ihn kannten und<br />

schätzten. Joachim Fischer war präsent im archivarischen Kulturleben.<br />

Der Ruhestand, der im Jahr 2000 e<strong>in</strong>en neuen Lebensabschnitt<br />

<strong>für</strong> den Leiter des Staatsarchivs Freiburg und die Rückkehr<br />

an se<strong>in</strong>en früheren Dienst- und Wohnort Stuttgart bedeutete,<br />

war <strong>in</strong> dieser H<strong>in</strong>sicht ke<strong>in</strong>e Zäsur.<br />

In die Archivverwaltung Baden-Württemberg war Joachim<br />

Fischer 1964 e<strong>in</strong>getreten, zunächst als wissenschaftlicher Angestellter<br />

bei der Abteilung Landesbeschreibung <strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>gen, bevor<br />

er von 1965 bis 1967 am Hauptstaatsarchiv Stuttgart und an der<br />

Archivschule Marburg als Teilnehmer des 8. Wissenschaftlichen<br />

Kurses die Ausbildung <strong>für</strong> den Höheren Archivdienst absolvierte.<br />

Geboren <strong>in</strong> Ravensburg als Sohn des im Krieg gefallenen Vermessungsrates<br />

Eugen Fischer und se<strong>in</strong>er Ehefrau Reg<strong>in</strong>a geb. Utz und<br />

aufgewachsen im nahe gelegenen Waldsee, hatte er 1956 am<br />

Gymnasium <strong>in</strong> Wangen im Allgäu das Abitur abgelegt, um<br />

unnmittelbar danach <strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>gen und Poitiers die Fächer Französisch<br />

und Geschichte zu studieren. Das Studium schloss er mit<br />

dem Staatsexamen (1961) und der Promotion <strong>in</strong> mittelalterlicher<br />

Geschichte an der philosophischen Fakultät der Universität<br />

Tüb<strong>in</strong>gen (1964) ab.<br />

Nach der Übernahme <strong>in</strong> den Archivdienst des Landes war Joachim<br />

Fischer dann zunächst jeweils kurzfristig verschiedenen<br />

Staatsarchiven des Landes zugewiesen. Er selbst hat es immer als<br />

prägend angesehen, dass er <strong>in</strong> jungen Jahren diesen breiten<br />

Erfahrungshorizont und e<strong>in</strong>e persönliche Beziehung zu allen<br />

Regionen <strong>in</strong> der Archiv- und Kulturlandschaft des Landes aufbauen<br />

konnte. Dadurch war er auch <strong>in</strong> allen <strong>Archive</strong>n bekannt<br />

und mit ihnen vertraut. Nach Stationen am Staatsarchiv Ludwigsburg<br />

(ab April 1967), am Generallandesarchiv Karlsruhe (ab<br />

August 1968) und an dessen damaliger Außenstelle <strong>in</strong> Freiburg<br />

ARCHIVAR 62. Jahrgang Heft 04 November 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!