22.10.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Magaz<strong>in</strong>klima ALVR, Temperatur <strong>in</strong> °C<br />

Die vorstehende Grafik zeigt den Temperaturverlauf im Mai<br />

2009.<br />

Die Zieltemperatur von 17° Celsius wurde leicht überschritten,<br />

liegt aber im tolerierbaren Bereich.<br />

Die geforderte leichte Luftbewegung 10 zur Vermeidung von<br />

unerwünschten Kle<strong>in</strong>klimata wird durch die Querlüftung<br />

erreicht, die auch <strong>für</strong> den Luftaustausch sorgt. In den Magaz<strong>in</strong>teilen,<br />

die ke<strong>in</strong>e Fenster haben, kann e<strong>in</strong> elektrischer Lüfter <strong>für</strong><br />

die notwendige Luftbewegung sorgen. Die Durchlüftung wird<br />

unterstützt durch die wandfreie Aufstellung der Rollregalanlagen<br />

und durch die Montage von Gittern statt Blechen auf den Stirnseiten<br />

der Regalwagen. Außerdem wird die Belüftung gefördert<br />

durch die Ausrichtung des Archivs. An der West- bzw. Ostseite<br />

s<strong>in</strong>d die Fenster angebracht, so dass die Hauptw<strong>in</strong>drichtung <strong>in</strong><br />

den Dienst der Belüftung genommen werden kann. E<strong>in</strong>e Filteranlage<br />

zum Neutralisieren von Gasen oder zum Ausfiltern von<br />

Schwebestoffen usw. ließ sich nicht durchsetzen.<br />

Bei Stromausfall werden die Fenster, die <strong>für</strong> die Querlüftung<br />

sorgen, automatisch zugefahren. Das geschlossene System bleibt<br />

377<br />

aufgrund se<strong>in</strong>er großen Masse auch ohne Steuerung ziemlich<br />

klimastabil. Durch die Fenster bleibt auch ohne künstliches Licht<br />

tagsüber die Orientierung möglich. Holz- bzw. Faserzementlamellen<br />

an den Fenstern verh<strong>in</strong>dern die direkte E<strong>in</strong>strahlung von<br />

schädlichem (<strong>in</strong>frarotem oder ultraviolettem) Licht. Die im<br />

Archiv verwendeten Neonröhren generieren <strong>in</strong> ihrem Spektrum<br />

kaum ultraviolettes Licht. Der E<strong>in</strong>satz von Archivkartons ergänzt<br />

den Schutz vor Licht. Die Neonröhren haben außerdem e<strong>in</strong>e<br />

Ummantelung, die verh<strong>in</strong>dert, dass die Röhren zersplittern und<br />

u. U. heiße Bestandteile sich lösen und zu e<strong>in</strong>em Brand führen.<br />

9 Helmut Bansa warnt nicht zu Unrecht vor Zahlenfetischismus und weist<br />

darauf h<strong>in</strong>, dass z. B. Schimmelfälle <strong>in</strong> Archiv und Bibliothek <strong>in</strong> der Regel aus<br />

Katastrophen oder groben Verhaltensfehlern resultieren und nicht aus kurzeitigen<br />

Abweichungen von Normwerten: Helmut Bansa: Normen zur Bestandserhaltung.<br />

S. 6 – www.uni-muenster.de/Forum-Bestandserhaltung/grundlagen/norm-bansa.shtml.<br />

10 Mir erstmals bekannt geworden durch den britischen Archivstandard <strong>in</strong> der<br />

Version von 1989. Die aktuelle Version ist BS 5454:2000 Recommendations for<br />

the storage and exhibition of archival documents. London 2000. Dazu gibt es<br />

e<strong>in</strong>e Erläuterung: Archival documents. Guide to the <strong>in</strong>terpretation of BS<br />

5454:2000. Storage and exhibition of archival documents. London 2001.<br />

ARCHIVAR 62. Jahrgang Heft 04 November 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!