22.10.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

398<br />

ARCHIVAR 62. Jahrgang Heft 04 November 2009<br />

ARCHIVTHEORIE<br />

UND PRAXIS<br />

HISTORISCHES ARCHIV<br />

DER STADT KÖLN<br />

EIN HALBES JAHR<br />

NACH DEM EINSTURZ<br />

Das Ende der ersten Bergungsphase und der Beg<strong>in</strong>n der Planungen<br />

<strong>für</strong> das weitere Vorgehen beim Wiederaufbau des am 3. März<br />

2009 e<strong>in</strong>gestürzten Historischen Archivs der Stadt Köln geben<br />

Anlass, das bisher Erreichte zu resümieren und die ersten Konzepte<br />

<strong>für</strong> die Zukunft vorzustellen. Zum E<strong>in</strong>sturz liegen bereits<br />

mehrere Publikationen vor, die <strong>in</strong>des noch nicht mit e<strong>in</strong>er abschließenden<br />

Bilanz und Wertung aufwarten können, sondern<br />

dem Informationsbedürfnis des Augenblicks gedient haben. 1<br />

Auch dieser Beitrag kann nur e<strong>in</strong>en Zwischenstand referieren,<br />

allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em entscheidenden Stadium am Übergang von<br />

der unmittelbaren Katastrophenbewältigung h<strong>in</strong> zur systematischen<br />

Wiederaufbauarbeit.<br />

STAND UND BILANZ DER BERGUNG<br />

Bis Ende Juli konnten ca. 85 Prozent des Archivguts geborgen<br />

und bis Ende August erstversorgt, d. h. grob gere<strong>in</strong>igt, grob registriert<br />

und entweder als trocken <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em von 19 Asylarchiven<br />

<strong>in</strong> Nordrhe<strong>in</strong>-<strong>Westfalen</strong> sowie <strong>in</strong> Schleswig und Freiburg e<strong>in</strong>gelagert<br />

oder als feucht klassifiziert e<strong>in</strong>gefroren werden. Parallel zur<br />

E<strong>in</strong>lagerung ist zunächst bei den Landschaftsverbänden <strong>Westfalen</strong>-Lippe<br />

und Rhe<strong>in</strong>land die Gefriertrocknung der etwa 2.500 lfm.<br />

Bergungsgut, die als nass oder mikrobiell befallen e<strong>in</strong>gefroren<br />

worden s<strong>in</strong>d, erfolgt. Hier ist Eile geboten, weil nach ca.<br />

18 Monaten e<strong>in</strong>gefrorenes Archivgut Folgeschäden erleidet. Die<br />

Entscheidung, statt massenhaft e<strong>in</strong>zufrieren e<strong>in</strong>e Trocknungsmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> nur leicht feuchtes Bergungsgut zu schaffen,<br />

bewährt sich hier, da sonst noch wesentlich größere Mengen <strong>in</strong><br />

dieser kurzen Zeitspanne zu bewältigen wären.<br />

Ca. 10 bis 15 Prozent des Archivgutes – dies ist abhängig vom<br />

noch nicht genau absehbaren Umfang der Totalverluste – liegen<br />

noch im E<strong>in</strong>sturzkrater unterhalb des ehemaligen Archivgebäudes<br />

im Grundwasser. Diese können erst geborgen werden, wenn<br />

e<strong>in</strong> Sicherungsbauwerk <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er sogenannten Bohrpfahlwand<br />

errichtet wurde, die e<strong>in</strong> Abrutschen des Erdreichs verh<strong>in</strong>dert.<br />

In se<strong>in</strong>er Sitzung vom 10. August hat der Hauptausschuss<br />

der Stadt Köln die Errichtung e<strong>in</strong>es solchen Bauwerkes beschlossen.<br />

Die Verwaltung und e<strong>in</strong> speziell beauftragtes Ingenieurbüro<br />

haben umgehend mit der Vorbereitung begonnen. Aufgrund der<br />

statischen und technischen Schwierigkeiten wird jedoch e<strong>in</strong>e<br />

Bergung voraussichtlich erst im Verlaufe des W<strong>in</strong>ters möglich<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Bei den bereits geborgenen Archivalien ist e<strong>in</strong>e erste grobe<br />

E<strong>in</strong>schätzung der entstandenen Schäden erfolgt. Diese liegen<br />

zum e<strong>in</strong>en im Bereich der Verunordnung aller Bestände, zum<br />

anderen im Bereich der tatsächlichen Schädigung der Archivalien<br />

selbst, die häufig multiple Schadensbilder aufweisen. Alles<br />

Bergungsgut ist verstaubt, und zwar durch alkalischen Betonstaub,<br />

der auf Dauer Papier, Pergament und <strong>in</strong>sbesondere AV-<br />

Medien schädigt. Schon alle<strong>in</strong> deshalb muss dieser entfernt<br />

werden, allerd<strong>in</strong>gs kann der Staub voraussichtlich nicht durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!