22.10.2012 Aufrufe

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

Zeitschrift für Archivwesen - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erweiterungsbau des Generallandesarchivs Karlsruhe, Ansicht von Süden (Fotomontage). Foto: Auer+Weber+Assoziierte, Stuttgart<br />

Erdgeschoss – Öffentlichkeitsbereich<br />

Das Erdgeschoss dient, wie von Anfang an vorgesehen, ganz der<br />

<strong>in</strong>teressierten Öffentlichkeit. Hier öffnet und präsentiert sich das<br />

Archiv. Trotz dieser Öffnung wird der Zugang, auch wegen der<br />

vorgesehenen Ausstellungsaktivitäten, durch e<strong>in</strong>e ständig zu<br />

besetzende Pforte kontrolliert. Das Foyer ist an der Westseite mit<br />

e<strong>in</strong>er großen klimatisierten E<strong>in</strong>bauvitr<strong>in</strong>e ausgestattet, die die<br />

Präsentation ausgewählter Spitzenexponate ermöglicht. Die<br />

Exponate werden trotz der Vollverglasung der Fassade durch den<br />

außen angebrachten metallenen Sonnenschutz, Spezialglas sowie<br />

e<strong>in</strong>en vertikal beweglichen Sonnenschutz ausreichend vor schädigender<br />

Lichte<strong>in</strong>wirkung geschützt. Die eigentliche Ausstellungsfläche<br />

umfasst 82,3 qm mit e<strong>in</strong>er möglichen Erweiterung durch<br />

die E<strong>in</strong>beziehung der beiden Sem<strong>in</strong>arräume.<br />

An der Nordseite bef<strong>in</strong>den sich zwei variable Räume, die <strong>für</strong><br />

Sem<strong>in</strong>are sowie Vortragsveranstaltungen genutzt werden können.<br />

Der kle<strong>in</strong>ere umfasst 44 qm (Sem<strong>in</strong>arraum II), der größere 74 qm<br />

(Sem<strong>in</strong>arraum I). Sowohl untere<strong>in</strong>ander sowie auch gegenüber<br />

dem Foyer s<strong>in</strong>d beide Räume durch bewegliche Faltwände<br />

abgetrennt. Dadurch können beide Räume zu e<strong>in</strong>em großen<br />

Vortragsraum mit 118 qm erweitert werden. Die Bestuhlung kann<br />

auf e<strong>in</strong>e Kapazität bis knapp 200 Sitzplätze <strong>in</strong> das Foyer h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

erweitert werden. In besonderen Fällen können durch Zurückschieben<br />

der Trennwand zum Foyer zudem beide Räume als<br />

zusätzliche Ausstellungsfläche <strong>in</strong> den Ausstellungsbereich <strong>in</strong>tegriert<br />

werden. In diesem Fall stehen <strong>in</strong>sgesamt 200,8 qm Ausstellungsfläche<br />

zur Verfügung. E<strong>in</strong>e Garderobe mit Schließfächern<br />

sowie Sitzgelegenheiten <strong>für</strong> Nutzer des Generallandesarchivs zum<br />

Gespräch oder <strong>für</strong> Pausen vervollständigen den öffentlich zu-<br />

gänglichen Teil des Foyers. Die Toiletten <strong>für</strong> die Nutzer e<strong>in</strong>schließlich<br />

des Beh<strong>in</strong>derten-WCs bef<strong>in</strong>den sich hier im Erdgeschoss.<br />

Zur gastronomischen Unterstützung <strong>für</strong> Veranstaltungen<br />

dient e<strong>in</strong> 19,8 qm umfassender Vorbereitungsraum mit e<strong>in</strong>er<br />

kle<strong>in</strong>en Cater<strong>in</strong>g-Küche. Die Stühle <strong>für</strong> die beiden Sem<strong>in</strong>arräume<br />

können im Stuhllager zwischen Sem<strong>in</strong>arraum I und Vorbereitungsraum<br />

gelagert werden.<br />

1. OG – Nutzungsbereich<br />

369<br />

Die <strong>in</strong>sgesamt sechs den Nutzern zugänglichen Räume s<strong>in</strong>d<br />

untere<strong>in</strong>ander durch Glaswände abgetrennt. Hierdurch wird e<strong>in</strong><br />

Überblick aus dem erhöhten Aufsichtsraum über das ganze<br />

Stockwerk möglich.<br />

Der Nutzer betritt den Nutzungsbereich durch e<strong>in</strong>e sich selbsttätig<br />

öffnende Tür und kommt <strong>in</strong> den Katalograum II. Rechter<br />

Hand kann e<strong>in</strong> erster Kontakt mit der Lesesaalaufsicht sowie die<br />

Anmeldung über e<strong>in</strong>e Theke erfolgen. E<strong>in</strong> Handwaschbecken<br />

daneben soll zu e<strong>in</strong>em pfleglichen Umgang mit Archivalien<br />

beitragen. Der Katalograum II be<strong>in</strong>haltet auf e<strong>in</strong>er Fläche von<br />

80,7 qm alle frei zugänglichen F<strong>in</strong>dmittel <strong>in</strong> konventioneller<br />

Form. Hier s<strong>in</strong>d die noch vorhandenen Karteikarten ebenso <strong>für</strong><br />

den Nutzer e<strong>in</strong>zusehen wie klassische gebundene F<strong>in</strong>dmittel.<br />

Natürlich kann hier auch e<strong>in</strong>e EDV-Recherche an den vorhandenen<br />

PCs (Recherchestationen) durchgeführt werden, über die<br />

auch die Bestellung der Archivalien erfolgt. Der Katalograum I<br />

mit e<strong>in</strong>er Fläche von 42,3 qm nimmt weitere F<strong>in</strong>dmittel auf. Am<br />

ARCHIVAR 62. Jahrgang Heft 04 November 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!