29.08.2013 Aufrufe

200 Gemeinsame Bestimmungen für alle Wettkämpfe 201 ... - FIS

200 Gemeinsame Bestimmungen für alle Wettkämpfe 201 ... - FIS

200 Gemeinsame Bestimmungen für alle Wettkämpfe 201 ... - FIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

803.2 Anzahl Tore und Torkombinationen<br />

Ein Slalom muss offene (horizontale (offene) und vertikale<br />

(geschlossene)(blinde) Tore sowie mindestens eine und höchstens drei<br />

Vertikalkombinationen, bestehend aus drei bis vier Toren und mindestens<br />

drei Haarnadelkombinationen aufweisen. Ein Slalom muss auch ein<br />

Minimum von einem und ein Maximum von drei verzögerten Schwüngen<br />

enthalten. verzögernden Schwüngen enthalten. Verzögernde Schwünge<br />

müssen von Drehstange zu Drehstange eine Entfernung von Minimum 12<br />

m und Maximum 18 m aufweisen.<br />

803.2.1 Kinder<br />

- U14 (K1):K1: Maximal 2 Haarnadeln und höchstens 1 Vertikale<br />

bestehend aus maximal 3 Toren.<br />

- U16 (K2):K2: Maximal 3 Haarnadeln und höchstens 2 Vertikale<br />

bestehend aus 3 bis maximal 4 Toren.<br />

- Ein Slalom muss auch ein Minimum von einem und ein Maximum von<br />

drei verzögernden Schwüngen enthalten.<br />

Die Kurse haben keine technischen Schwierigkeiten besonderer Art<br />

aufzuweisen.<br />

Für Kinderrennen dürfen nur die leichten Slalom stangen (25 - 28.9 mm)<br />

benützt werden.<br />

803.3 Tore und Torkombinationen<br />

Die wichtigsten Arten der Tore und Torkombinationen sind: Horizontale<br />

(offene)Offene Tore, vertikale (geschlossene) Tore, Vertikalevertikale<br />

Kombinationen, Haarnadel Kombinationen und verzögerte Tor<br />

Kombinationen.e.<br />

803.4 Gestaltung des Kurses<br />

Beim Ausflaggen eines Slaloms sollten die folgenden Grundsätze befolgt<br />

werden:<br />

803.4.1 Vermeiden einförmiger Serien von standardisierten Torkombinationen.<br />

803.4.2 Tore, die den <strong>Wettkämpfe</strong>r zu plötzlichem scharfem Abbremsen zwingen,<br />

werden vermieden, da sie die flüssige Fahrweise beeinträchtigen, ohne<br />

jene Schwierigkeiten zu steigern, die ein moderner Slalomkurs enthält.<br />

803.4.3 Es ist angebracht, dass vor schwierigen Torkombinationen zumindest ein<br />

Tor gesetzt wird, welches dem <strong>Wettkämpfe</strong>r die Möglichkeit bietet, die<br />

folgende schwierige Torkombination kontrolliert zu durchfahren.<br />

803.4.4 Es ist nicht vorteilhaft, schwierige Torkombinationen entweder gleich<br />

anfangs oder am Schluss der Strecke zu setzen. Die letzten Tore sollten<br />

sogar schnell sein, so dass der <strong>Wettkämpfe</strong>r in flotter Fahrt das Ziel<br />

passiert.<br />

803.4.5 Das letzte Tor sollte wenn möglich nicht zu nahe am Ziel platziert werden.<br />

Es sollte die <strong>Wettkämpfe</strong>r in den mittleren Bereich der Ziellinie lenken.<br />

Wenn die Breite des Geländes es erfordert, kann das letzte Tor ein<br />

gemeinsames <strong>für</strong> beide Kurse sein, wobei aber die vorgeschriebene<br />

Fahrtreihenfolge blau, rot oder umgekehrt eingehalten werden muss.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!