29.08.2013 Aufrufe

200 Gemeinsame Bestimmungen für alle Wettkämpfe 201 ... - FIS

200 Gemeinsame Bestimmungen für alle Wettkämpfe 201 ... - FIS

200 Gemeinsame Bestimmungen für alle Wettkämpfe 201 ... - FIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

802 Die Strecken<br />

Ausnahme <strong>für</strong> Kinderrennen:<br />

32% bis 38% +/- 3 Richtungsänderungen<br />

802.1 Allgemeine Eigenschaften der Strecke<br />

802.1.1 Bei Olympischen Winterspielen und <strong>FIS</strong> Ski Weltmeisterschaften weist ein<br />

Slalomhang eine Neigung zwischen ca. 33% - 45% auf. Sie kann auch<br />

geringer als ca. 33% sein, darf aber nur in sehr kurzen Teilstücken über<br />

ca. 52% hinausgehen.<br />

802.1.2 Die ideale Slalomstrecke hat unter Berücksichtigung der in den<br />

vorliegenden <strong>Bestimmungen</strong> vorgeschriebenen Höhendifferenz und der<br />

Neigung des Hanges eine Reihe von Richtungsänderungen zu enthalten,<br />

die dem <strong>Wettkämpfe</strong>r gestatten, technisch einwandfrei Tore zu<br />

durchfahren.<br />

802.1.3 Der Slalom ermöglicht die vollendete und schnelle Ausführung <strong>alle</strong>r<br />

Schwünge. Die Strecke darf keine akrobatischen Anforderungen stellen,<br />

die mit der gewöhnlichen Skitechnik nicht vereinbar sind. Der Slalom ist<br />

eine geländemässig und technisch kluge Komposition von Figuren,<br />

verbunden durch Einzel- und Mehrfachtore, welche einen flüssigen Lauf<br />

ermöglichen und die vielseitige skitechnische Prüfung dadurch erreichen,<br />

dass im Verlaufe eines Slalomkurses Richtungsänderungen mit sehr<br />

verschiedenen Radien vorkommen. Die Tore werden keineswegs nur in<br />

der Fallinie eines Hanges gesetzt. Die Tore müssen so gesteckt werden,<br />

dass vom <strong>Wettkämpfe</strong>r auch voll ausgefahrene Schwünge mit<br />

dazwischenliegenden Querfahrten verlangt werden.<br />

802.1.4 Vorbereitung der Strecke<br />

Slalomwettkämpfe sind auf möglichst harter Pistenoberfläche<br />

auszutragen. Falls während des Wettkampfes Schnee fällt, hat der<br />

Pistenchef da<strong>für</strong> zu sorgen, dass der neu gef<strong>alle</strong>ne Schnee getreten oder<br />

womöglich aus der Strecke entfernt wird.<br />

802.2 Breite<br />

Die Strecke weist normalerweise eine Breite von ca. 40 m auf, sofern zwei<br />

Läufe auf demselben Hang gesetzt werden.<br />

803 Kurssetzung<br />

803.1 Kurssetzer<br />

803.1.1 Vorbesichtigung<br />

Der Kurssetzer besichtigt vor dem Ausflaggen eines Slaloms den<br />

vorgesehenen Slalomhang. Der Slalom entspricht dem<br />

Durchschnittskönnen der ersten 30 <strong>Wettkämpfe</strong>r, welche am Wettbewerb<br />

teilnehmen.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!