29.08.2013 Aufrufe

200 Gemeinsame Bestimmungen für alle Wettkämpfe 201 ... - FIS

200 Gemeinsame Bestimmungen für alle Wettkämpfe 201 ... - FIS

200 Gemeinsame Bestimmungen für alle Wettkämpfe 201 ... - FIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

661.4 Korrekte Durchfahrt<br />

661.4.1 Ein Tor ist korrekt durchfahren, wenn beide Skispitzen und beide Füsse<br />

des <strong>Wettkämpfe</strong>rs die Torlinie überquertüberfahren haben. Verliert ein<br />

<strong>Wettkämpfe</strong>r unverschuldet einen Ski, d.h. nicht durch Einfädeln an der<br />

Torstange, müssen die Spitze des verbliebenen Skis und beide Füsse die<br />

Torlinie überquertpassiert haben.<br />

Diese Regel gilt auch beim Zurücksteigen.(Art. 614.2.3)<br />

661.4.1.1 Die Torlinie bei Abfahrt, Riesenslalom und Super-G, wo ein Tor aus zwei<br />

Stangenpaaren besteht, die zwischen sich eine Flagge tragen, ist die<br />

gedachte kürzeste Linie zwischen der Drehstange und dem Aussentor auf<br />

dem Schnee (Art. 661 Fig. A).<br />

661.4.1.2 Die Torlinie beim Slalom ist die gedachte kürzeste Linie zwischen<br />

Drehstange und Aussenstange. (Art. 661 Fig. C).<br />

661.4.1.3 Wenn ein <strong>Wettkämpfe</strong>r eine Stange aus ihrer vertikalen Stellung entfernt,<br />

bevor seine Füsse und Skispitzen die Torlinie passiert haben, ist die<br />

Stellung der Füsse und der Skispitzen des <strong>Wettkämpfe</strong>rs zum<br />

Originalzustand der Torlinie massgebend (Markierung im Schnee). Dies<br />

gilt auch im F<strong>alle</strong> einer fehlenden Drehstange (oder Tor).<br />

661.4.2 Im Par<strong>alle</strong>lslalom müssen beide Skispitzen und Füsse ausserhalb der<br />

Drehstange passieren (Art. 661 Fig. B).<br />

662 Bedeutung der Aufgabe der Torrichter<br />

662.1 Jeder Torrichter sollte die Wettkampfregeln einwandfrei kennen.<br />

Der Torrichter hat den Anordnungen der Jury zu folgen.<br />

662.2 Jede von einem Torrichter gemachte Aussage muss klar und unparteiisch<br />

sein. Der Torrichter muss den Fehler nur angeben wenn er überzeugt ist,<br />

dass ein Fehler begangen wurde .<br />

662.3 Der Torrichter kann sich bei seinem unmittelbar benachbarten Torrichter<br />

Erkundigungen einholen, um seine Wahrnehmungen bestätigt zu erhalten.<br />

Er kann sogar über ein Mitglied der Jury veranlassen, dass der Wettkampf<br />

kurz unterbrochen wird, um die Spuren auf der Strecke zu prüfen.<br />

662.4 Wenn ein benachbarter Torrichter, ein Mitglied der Jury oder ein offizieller<br />

Video Kontrolleur einen Bericht erstellt der von den Angaben des<br />

entsprechenden Torrichters abweicht, kann die Jury diese Notizen<br />

interpretieren um über eine Disqualifikation zu befinden oder einen<br />

Entscheid in Bezug auf einen Protest zu fällen.<br />

663 Auskunfterteilung an <strong>Wettkämpfe</strong>r<br />

663.1 Ein <strong>Wettkämpfe</strong>r kann sich bei Irrtum oder Sturz an den Torrichter wenden<br />

und fragen ob ein Fehler begangen wurde und der Torrichter muss auf<br />

Anfrage einen <strong>Wettkämpfe</strong>r orientieren, wenn er einen Fehler begangen<br />

hat, der eine Disqualifikation nach sich zieht.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!