29.08.2013 Aufrufe

200 Gemeinsame Bestimmungen für alle Wettkämpfe 201 ... - FIS

200 Gemeinsame Bestimmungen für alle Wettkämpfe 201 ... - FIS

200 Gemeinsame Bestimmungen für alle Wettkämpfe 201 ... - FIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1003.1.2.1 An Stellen, wo in Ausnahmefällen durch Juryentscheid das Aussentor<br />

entfernt werden muss, gilt das Drehtor als Tor.1003.1.3 Wo das Gelände<br />

sich durch vorhandene Bodenwellen dazu eignet, sollte dies zu Sprüngen<br />

ausgenützt werden.<br />

1003.1.4 Der Kinder Super-G soll in abwechlungsreich Form soll abwechlungsreich<br />

ausgetragen werden. Es sollten Grundformen des Springens und Gleitens<br />

enthalten sein. Die Streckenwahl und Kurssetzung müssen im Tempo dem<br />

Fahrkönnen der Kinder angepasst werden. Die Kinder sollen das Gleiten<br />

und die Geschwindigkeit erlernen.<br />

1003.1.5 Streckensetzung <strong>für</strong> U14 (K1)<br />

Unterschiedliche Strecken müssen <strong>für</strong> U14 (K1) und U16 (K2) adaptiert<br />

sein und einen Radius angepasst an das Alter aufweisen. Die zu<br />

verwendenden Skier sind die entsprechenden GS Skier <strong>für</strong> U14 (K1)<br />

Veranstaltungen.<br />

1004 Besichtigung der Strecke<br />

1004.1 Die <strong>Wettkämpfe</strong>r sind berechtigt, sich am Wettkampftag mit der endgültig<br />

ausgesteckten Strecke vertraut zu machen, indem sie in geringer<br />

Geschwindigkeit neben der Strecke abfahren oder in den Toren seitlich<br />

abrutschen (Besichtigung). Die <strong>Wettkämpfe</strong>r müssen die Startnummer bei<br />

sich tragen.<br />

1004.2 Die Jury bestimmt, in welcher Art die Besichtigung durchzuführen ist.<br />

1005 Start<br />

Startreihenfolge und Startabstände gemäss Art. 621.3 und 622.<br />

1006 Ausführung des Super-G<br />

Ein Super-G wird in einem Lauf durchgeführt.<br />

1007 Sturzhelme<br />

Die <strong>Wettkämpfe</strong>r und Vorläufer müssen <strong>für</strong> das offizielle Training und <strong>für</strong><br />

den Wettkampf einen Sturzhelmsind verpflichtet, Sturzhelme zu tragen,<br />

derdie den <strong>FIS</strong> Spezifikationen Wettkampfausrüstung<br />

entspricht.entsprechen.<br />

Weiche Ohr-Protektoren sind nur im Slalom erlaubt.Dies gilt <strong>für</strong> das<br />

offizielle Training und <strong>für</strong> den Wettbewerb.<br />

Helme die in <strong>FIS</strong> Schneesportarten benützt werden, müssen speziell, der<br />

jeweiligen Disziplin entsprechend geformt und produziert werden. Sie<br />

müssen mit einer "CE" Markierung versehen sein und den anerkannten<br />

Standards, wie z.B. CEH Din 1077, ASTM F2040, SNELL S98 oder RS 98,<br />

etc. entsprechen.<br />

1008 Gelbe Zonen<br />

Art. 705 ist anzuwenden.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!