19.09.2013 Aufrufe

Ein Haus für Alle - Menzeldorf.nbhs.de

Ein Haus für Alle - Menzeldorf.nbhs.de

Ein Haus für Alle - Menzeldorf.nbhs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 Kin<strong>de</strong>r- und Jugendfreizeitheim VD 13<br />

Jugendherberge <strong>de</strong>r KZ Ge<strong>de</strong>nkstätte Ravensbrück<br />

bei Fürstenberg durchgeführt wur<strong>de</strong>.<br />

Graffi tibegeisterte Besucher/innen <strong>de</strong>s Freizeitheims<br />

VD 13 wur<strong>de</strong>n gemeinsam mit Jugendlichen<br />

aus <strong>de</strong>m bran<strong>de</strong>nburgischen Bernau an<br />

die kreative Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit politischen<br />

und historischen Inhalten herangeführt. Dabei<br />

stan<strong>de</strong>n die Themen Faschismus, Gewalt und im<br />

Beson<strong>de</strong>ren rechte Gewalt im Mittelpunkt.<br />

Die Jugendherberge <strong>de</strong>r KZ-Ge<strong>de</strong>nkstätte<br />

Ravensbrück bot i<strong>de</strong>ale Möglichkeiten, historisches<br />

Lernen mit <strong>de</strong>r Refl exion <strong>de</strong>r persönlichen<br />

Erfahrungen <strong>de</strong>r Teilnehmer/innen mit rechter<br />

Gewalt zu kombinieren. Die Ergebnisse dieser<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung wur<strong>de</strong>n künstlerisch in<br />

Graffi ti-Bil<strong>de</strong>r umgesetzt.<br />

Die Gruppe <strong>de</strong>r insgesamt 22 Jugendlichen,<br />

Betreuer/innen und Workshopleiter setzte sich<br />

aus acht verschie<strong>de</strong>nen Nationalitäten zusammen.<br />

Diese große Bandbreite an kulturellen Hintergrün<strong>de</strong>n<br />

mün<strong>de</strong>te in einen oft erstaunlichen<br />

Austausch über Erfahrungen mit Ausgrenzungen<br />

auf Grund von kultureller Zugehörigkeit, <strong>de</strong>s Aussehens<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r politischen Haltung.<br />

Die ersten Tage <strong>de</strong>s Workshops waren intensiven<br />

Gesprächen gewidmet: Auf <strong>de</strong>m Programm<br />

stan<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Besuch <strong>de</strong>r Ge<strong>de</strong>nkstätte mit einer<br />

äußerst informativen Führung, <strong>de</strong>r Austausch<br />

über eigene geschichtliche Kenntnisse zum<br />

Nationalsozialismus und über persönliche Erfahrungen<br />

mit rechter Gewalt. Die Informationen<br />

über die Geschichte <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Faschismus<br />

wur<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Erlebnisbericht einer ehemals<br />

im KZ Ravensbrück Inhaftierten veranschaulicht.<br />

Diesem <strong>Ein</strong>stieg folgten Diskussionen über Begriffs<strong>de</strong>fi<br />

nitionen von „Gewalt“.<br />

Die auf so vielfältige Weise angeregten Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen<br />

spiegelten sich schnell in<br />

interessanten Entwürfen <strong>für</strong> die Graffi tis wie<strong>de</strong>r.<br />

Zweifellos stellte die Umsetzung <strong>de</strong>r Entwürfe mit<br />

<strong>de</strong>r Spraydose auf <strong>de</strong>r Leinwand <strong>de</strong>n Höhepunkt<br />

<strong>de</strong>s Workshops dar. So entstan<strong>de</strong>n 16 Graffi ti-<br />

Bil<strong>de</strong>r in verschie<strong>de</strong>nen Formaten.<br />

Die angefertigten Graffi tis sollen nun <strong>de</strong>r Öffentlichkeit<br />

präsentiert wer<strong>de</strong>n. So wird an einer<br />

Internetpräsentation und an <strong>de</strong>r Erstellung von<br />

Postkarten mit <strong>de</strong>n Motiven <strong>de</strong>r Graffi tis gearbeitet.<br />

Für größeres Aufsehen soll jedoch eine<br />

Wan<strong>de</strong>rausstellung mit A2-Plakaten sorgen,<br />

wo<strong>für</strong> bereits Interesse aus verschie<strong>de</strong>nen<br />

Teilen <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik bekun<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong><br />

(Informationen zur Wan<strong>de</strong>rausstellung unter<br />

030 - 75 60 60 23).<br />

Nicht zuletzt trug zum Gelingen <strong>de</strong>s Workshops<br />

auch die ausgewogene Freizeitgestaltung<br />

bei. Nicht nur hier erfuhren wir je<strong>de</strong>rzeit Unterstützung<br />

durch das Team <strong>de</strong>r Jugendherberge,<br />

bei <strong>de</strong>nen wir uns im Nachhinein noch einmal<br />

bedanken möchten.<br />

Als Resümee lässt sich festhalten: Es ist<br />

durchaus möglich, die sogenannte „politisch<br />

uninteressierte Jugend“ <strong>für</strong> eine politische<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung zu motivieren – wenn ein<br />

Medium gefun<strong>de</strong>n wird, das ihren Interessen<br />

entgegenkommt.<br />

<strong>Alle</strong> Angebote auf einen Blick<br />

Schularbeitsgruppen<br />

• Lerngruppen <strong>de</strong>r 3. bis 6. Klasse<br />

• Lerngruppen <strong>de</strong>r 7. bis 10.Klasse<br />

Offene Arbeit und Kurse<br />

• Café und Aufenthaltsraum, Kurse und<br />

Gruppen <strong>für</strong> Kin<strong>de</strong>r bis 14 Jahre (Theater,<br />

Tanz, Selbstverteidigung, Skaten,<br />

Malen und Zeichen, Holzwerken etc.)<br />

• Café und Aufenthaltsraum, Kurse und<br />

Gruppen <strong>für</strong> Jugendliche ab 14 Jahre<br />

(Graffi ti, Fußball, Volleyball, Tanz etc.)<br />

Wochenen<strong>de</strong>n, Ferien und mobile Angebote<br />

Ausflüge, Übernachtungswochenen<strong>de</strong>n,<br />

Kin<strong>de</strong>r- und Jugendreisen, Jugendkulturprojekte,<br />

Ge<strong>de</strong>nkstättenfahrten), mobile<br />

Feriengestaltung in Berlin<br />

Beratungen<br />

• Ausbildungs- und Berufsberatung durch<br />

das Jobmobil<br />

• Erziehungs- und Familienberatung<br />

• Elternstammtisch — Austausch bei Erziehungsfragen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!