19.09.2013 Aufrufe

Ein Haus für Alle - Menzeldorf.nbhs.de

Ein Haus für Alle - Menzeldorf.nbhs.de

Ein Haus für Alle - Menzeldorf.nbhs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 Schülerclub Oase in <strong>de</strong>r Uckermark-Grundschule<br />

Im zweiten Teil <strong>de</strong>r Projektwoche widmeten<br />

sich die Teilnehmer/innen <strong>de</strong>m Freizeitprogramm<br />

<strong>de</strong>s Schülerclubs. Angebote wie <strong>de</strong>r Fußballclub<br />

OASE, Mädchengruppe, <strong>Haus</strong>aufgabenbetreuung,<br />

Kochgruppe und viele an<strong>de</strong>re wur<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r<br />

Sicht <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r beschrieben und Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

dieser Angebote hervorgehoben. Die Seiten zu<br />

<strong>de</strong>n Freizeitangeboten <strong>de</strong>s Schülerclubs sind so<br />

gestaltet wor<strong>de</strong>n, dass sie nicht nur Informationen,<br />

son<strong>de</strong>rn verschie<strong>de</strong>ne Arbeiten und Beiträge<br />

<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r, die von ihnen hergestellt und erdacht<br />

wur<strong>de</strong>n, enthalten. Beispiele hier<strong>für</strong> sind: Rätsel,<br />

Rezepte, Bastelanleitung <strong>für</strong> ein Sorgenpüppchen,<br />

Fußball-Stecktabelle und so weiter.<br />

Besuchen Sie unsere Seite unter www.oase.na<br />

chbarschaftsheim-schoeneberg.<strong>de</strong> – wir wür<strong>de</strong>n<br />

uns über einen Gruß o<strong>de</strong>r eine kritische Rückmeldung<br />

in unserem Gästebuch freuen.<br />

Welche Projekte sind <strong>für</strong> 2003 geplant?<br />

Durch eine erneute Projektför<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Kin<strong>de</strong>r und Jugendstiftung im Jahr 2003<br />

können die bestehen<strong>de</strong>n Angebote weitergeführt<br />

und neue Projektvorhaben realisiert wer<strong>de</strong>n.<br />

• Pfl ege und Erweiterung <strong>de</strong>r Homepage unter<br />

Mitwirkung von Schüler/innen, Lehrer/innen<br />

und Eltern<br />

• Erweiterte Nutzung <strong>de</strong>s Internets, um Partnerschaften<br />

mit an<strong>de</strong>ren Projektgruppen (auch<br />

Partnergruppen in Frankreich und Polen) aufzubauen<br />

und zu pfl egen<br />

• Chat-Angebote zu kin<strong>de</strong>r- und jugendspezifi<br />

schen Themen vorstellen und erproben<br />

• Internet zur Unterstützung und Recherche bei<br />

<strong>de</strong>n <strong>Haus</strong>aufgaben<br />

• Nutzung <strong>de</strong>s Internets durch Kin<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m<br />

Offenen Schülercafe<br />

(Der Umgang mit <strong>de</strong>n neuen Medien soll im<br />

Alltag <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r stattfi n<strong>de</strong>n und nicht einigen<br />

wenigen Kursteilnehmern vorbehalten sein.<br />

An<strong>de</strong>rs als in <strong>de</strong>r Schule setzt eine solche<br />

Nutzung <strong>de</strong>s Mediums bei <strong>de</strong>n Fragestellungen,<br />

bei <strong>de</strong>n Interessen <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r an, wovon<br />

wir uns gute Lernbereitschaft versprechen.)<br />

• Schülerzeitung von Schüler/innen <strong>de</strong>r 6. Klassenstufe<br />

• Umgang mit Computerspielen erlernen<br />

• Gestaltung eigener Comics und Cartoons<br />

(Präsentation auf <strong>de</strong>r Schülerclub-Website)<br />

und großer Wandcartoons bzw. Graffi ti<br />

Bei <strong>de</strong>n aufgeführten Projektvorhaben<br />

erwerben die Teilnehmer/innen umfassen<strong>de</strong><br />

Kenntnisse im Umgang mit <strong>de</strong>n neuen Medien,<br />

lernen die Nutzung unterschiedlicher Programme,<br />

treten miteinan<strong>de</strong>r in Interaktion zu verschie<strong>de</strong>nen<br />

Themen und Aufgabenstellungen. Die<br />

Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit neuen Inhalten formt<br />

eigene Standpunkte und för<strong>de</strong>rt die kritische<br />

und bewusste Nutzung <strong>de</strong>r neuen Medien.<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r Medienwerkstatt<br />

<strong>de</strong>s Nachbarschaftsheims, <strong>de</strong>r Uckermark-Grundschule<br />

und an<strong>de</strong>ren Kooperationspartnern<br />

wer<strong>de</strong>n wir versuchen, die oben aufgeführten<br />

Projekte im Jahr 2003 durchzuführen.<br />

Das Programm <strong>de</strong>s Schülerclubs orientiert<br />

sich an <strong>de</strong>n Interessen <strong>de</strong>r 9- bis 12-Jährigen:<br />

Offene Arbeit<br />

• Mädchen- und Jungenarbeit<br />

• Offener Schülertreff<br />

• Mädchentreff<br />

Rund um die Schule<br />

• <strong>Haus</strong>aufgabenbetreuung<br />

• Klassensprecherseminare<br />

Sportgruppen und -kurse<br />

• Judo<br />

• Yoga<br />

• Tanzkurse<br />

• Fußballgruppen<br />

Freizeit und Hobby<br />

• Theater<br />

• Pausenfrühstück und Mittagstisch<br />

• Gestaltung <strong>de</strong>s Schulgartens<br />

• Medienarbeit<br />

Beratung und Unterstützung in Konfl iktsituationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!