19.09.2013 Aufrufe

Ein Haus für Alle - Menzeldorf.nbhs.de

Ein Haus für Alle - Menzeldorf.nbhs.de

Ein Haus für Alle - Menzeldorf.nbhs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Schülerclub Oase existiert seit neun<br />

Jahren in <strong>de</strong>r Uckermark-Grundschule, einer<br />

Integrationsschule in Frie<strong>de</strong>nau. Die inhaltliche<br />

Ausrichtung <strong>de</strong>r Schülerclubarbeit beinhaltet die<br />

Aspekte Freizeit, Bildung, Beratung und Erziehung.<br />

Arbeitsprinzip <strong>de</strong>s Schülerclubs ist es,<br />

Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern an <strong>de</strong>r<br />

Programmgestaltung zu beteiligen, so dass ihre<br />

Wünsche und Vorstellungen in die Arbeit <strong>de</strong>s<br />

Schülerclubs mit einfl ießen.<br />

Schwerpunkt Medienpädagogik<br />

Medienpädagogik gehört seit Bestehen <strong>de</strong>s<br />

Schülerclubs zum pädagogischen Programm<br />

<strong>de</strong>r <strong>Ein</strong>richtung. Bei <strong>de</strong>r Planung, Gestaltung<br />

und Durchführung von medienpädagogischen<br />

Projekten ist <strong>de</strong>r Schülerclub Oase stets von<br />

<strong>de</strong>r Medienwerkstatt unterstützt und beraten<br />

wor<strong>de</strong>n. Aus <strong>de</strong>r Kooperation <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n <strong>Ein</strong>richtungen<br />

sind einige Filmbeiträge entstan<strong>de</strong>n, die<br />

mit Schüler/innen <strong>de</strong>r Uckermark-Grundschule<br />

sowie <strong>de</strong>n angrenzen<strong>de</strong>n Schulen entwickelt,<br />

verfi lmt und anschließend einem breiten Publikum<br />

(Eltern, Schule, Ausstrahlung beim Offenen<br />

Kanal Berlin) präsentiert wur<strong>de</strong>n. Hierbei stan<strong>de</strong>n<br />

die Themen und Geschichten <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r im<br />

Mittelpunkt. <strong>Ein</strong> Teil <strong>de</strong>r Projektarbeit umfasste<br />

die Schulung <strong>de</strong>r Teilnehmer/innen in Kamera-,<br />

Regie-, Ton- und Schnitttechnik. Diese erworbenen<br />

Kompetenzen ermöglichten es <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn,<br />

einen Filmbeitrag selbst zu erstellen. Derartige<br />

Projekte sind ein i<strong>de</strong>ales Lernfeld <strong>für</strong> Schüler/<br />

innen, miteinan<strong>de</strong>r kreative I<strong>de</strong>en zu entwickeln,<br />

sich auseinan<strong>de</strong>r zu setzen, Standpunkte zu beziehen,<br />

eigene Fähigkeiten einzusetzen und vom<br />

Können <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren zu profi tieren.<br />

www.jugendnetz-berlin.<strong>de</strong><br />

Im April 2002 hat <strong>de</strong>r Schülerclub OASE eine<br />

Son<strong>de</strong>rför<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Deutschen Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendstiftung im Rahmen <strong>de</strong>s Programms „jugendnetz-berlin.<strong>de</strong>“<br />

erhalten. Diese För<strong>de</strong>rung<br />

hat uns ermöglicht, die bisherige medienpädagogische<br />

Arbeit, die auf <strong>de</strong>n Inhalten Vi<strong>de</strong>o und<br />

Schülerclub Oase in <strong>de</strong>r Uckermark-Grundschule<br />

Wal<strong>de</strong>mar Palmowski<br />

Film basierte, um <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r neuen Medien<br />

(Computerprojekte, digitale Filmarbeit, digitale<br />

Fotografi e, Kommunikation und Interaktion im<br />

Netz) zu erweitern.<br />

Ziel <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung sollte sein, die Position <strong>de</strong>r<br />

Schülerclubs an Berliner Schulen zu stärken. Im<br />

Fall <strong>de</strong>r OASE hat die För<strong>de</strong>rung ihre volle Wirkung<br />

erzielt. Die Ausstattung <strong>de</strong>r Schule konnte<br />

durch <strong>de</strong>n Schülerclub OASE erweitert wer<strong>de</strong>n.<br />

Konzepte <strong>für</strong> eine gemeinsame Nutzung von<br />

Medien und medienpädagogischen Kompetenzen<br />

sind entwickelt wor<strong>de</strong>n. Schüler/innen <strong>de</strong>r<br />

Uckermark-Grundschule sowie <strong>de</strong>n angrenzen<strong>de</strong>n<br />

Schulen hatten ab Sommer 2002 die Möglichkeit,<br />

verschie<strong>de</strong>ne Angebote aus <strong>de</strong>m Bereich<br />

<strong>de</strong>r neuen Medien zu nutzen.<br />

Gestaltung einer Homepage<br />

In <strong>de</strong>r ersten Woche <strong>de</strong>r Herbstferien 2002<br />

hat <strong>de</strong>r Schülerclub Oase mit Schüler/innen <strong>de</strong>r<br />

Uckermark-Grundschule eine eigene Homepage<br />

entwickelt und gestaltet. Schüler/innen <strong>de</strong>r 5.<br />

und 6. Klassenstufe, haben in Zusammenarbeit<br />

mit einer Künstlerin, Medienpädagogen und <strong>de</strong>n<br />

Mitarbeiter/innen <strong>de</strong>s Schülerclubs, Webseiten<br />

entworfen und gestaltet. Je<strong>de</strong> Schüler/in konnte<br />

eigene Geschichten, Bil<strong>de</strong>r und Gestaltungselemente<br />

überlegen und diese in Form von Text- und<br />

Bildkollagen zu einer Internetseite ausarbeiten.<br />

An dieser Stelle waren die kreativen Fähigkeiten<br />

gefragt. Mit Zeitschriften, Schere, Klebe- und<br />

Buntstiften ausgestattet, fertigten die Schüler/<br />

innen eine Bildkollage an, die anschließend mit<br />

Bild- und Textbearbeitungsprogrammen sowie<br />

einem speziellen Programm zur Programmierung<br />

von Webseiten weiterbearbeitet wur<strong>de</strong>. Kenntnisse<br />

über und <strong>de</strong>r sichere Umgang mit <strong>de</strong>r<br />

Computerhardware (Rechner, Monitor, Maus,<br />

Disketten, CD-ROM, Scanner und Drucker) wur<strong>de</strong>n<br />

im Verlauf <strong>de</strong>r Woche vermittelt und von <strong>de</strong>n<br />

Teilnehmer/innen erlernt. Die entstan<strong>de</strong>nen Seiten<br />

<strong>de</strong>r Schüler/innen zeigen eine bunte Vielfalt<br />

zu <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Freizeitinteressen, Stars,<br />

Berufswünschen , Freundschaften und Vorlieben<br />

von Schüler/innen im Alter von 10-12 Jahren.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!