19.09.2013 Aufrufe

Ein Haus für Alle - Menzeldorf.nbhs.de

Ein Haus für Alle - Menzeldorf.nbhs.de

Ein Haus für Alle - Menzeldorf.nbhs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kidöb — Treffpunkt, Beratung und Kurse <strong>für</strong> Frauen aus <strong>de</strong>r Türkei<br />

Atiye Altül, Sebahat Sayik<br />

Kidöb besteht seit über zwanzig Jahren unter<br />

<strong>de</strong>r Trägerschaft <strong>de</strong>s Nachbarschaftsheims und<br />

wird von <strong>de</strong>r Senatsverwaltung <strong>für</strong> Wirtschaft,<br />

Arbeit und Frauen geför<strong>de</strong>rt. Ziele <strong>de</strong>r Arbeit<br />

sind die Stärkung <strong>de</strong>s Selbstvertrauens <strong>de</strong>r<br />

Frauen und Mädchen durch multifunktionale<br />

Beratung, Sprach- und Freizeitkurse sowie Kultur-<br />

und Informationsveranstaltungen. Dadurch<br />

wer<strong>de</strong>n Informations<strong>de</strong>fi zite abgebaut und die<br />

Motivation zur Integration gestärkt.<br />

Kidöb wird wöchentlich von ca. 150 Frauen<br />

und Mädchen besucht, von <strong>de</strong>nen ca. 100 feste<br />

Gruppen besuchen, während die an<strong>de</strong>ren die<br />

Beratung und die Kultur- und Informationsveranstaltungen<br />

nutzen, aber auch <strong>de</strong>n Austausch<br />

mit an<strong>de</strong>ren Frauen suchen.<br />

Vereinzelt nutzen auch <strong>de</strong>utsche Frauen die<br />

offenen Angebote bzw. das Kursangebot. So<br />

nahmen zum Beispiel drei <strong>de</strong>utsche Frauen am<br />

Hut-Nähkurs und zwei Frauen aus Sri Lanka am<br />

Deutschkurs teil.<br />

Kidöb ist im Netz <strong>de</strong>r Angebote <strong>für</strong> Frauen und<br />

Mädchen aus <strong>de</strong>r Türkei und <strong>de</strong>ren Familien im<br />

Südwesten Berlins nach wie vor von zentraler<br />

Be<strong>de</strong>utung. Die Kooperation mit an<strong>de</strong>ren Tempelhof-Schöneberger<br />

Initiativen mit und <strong>für</strong><br />

Migrantinnen, mit <strong>de</strong>r Auslän<strong>de</strong>rbeauftragten<br />

<strong>de</strong>s Bezirks, mit <strong>de</strong>r Volkshochschule und <strong>de</strong>m<br />

Sozialverband VdK gehört zu <strong>de</strong>n Grundlagen <strong>de</strong>r<br />

Arbeit. Die Kooperation hat zum Ziel, <strong>für</strong> die jeweiligen<br />

Probleme <strong>de</strong>r Frauen und <strong>de</strong>ren Familien<br />

das bestmögliche Angebot bereitzuhalten.<br />

<strong>Haus</strong>aufgabenhilfe <strong>für</strong> Mädchen mit Migrationshintergrund<br />

Zur <strong>Haus</strong>aufgabenhilfe kamen an drei<br />

Nachmittagen in <strong>de</strong>r Woche regelmäßig 12 bis<br />

15 Mädchen im Alter von 10 bis 17 Jahren (Klassenstufen<br />

5 bis 10 verschie<strong>de</strong>ner Schulformen).<br />

Sie kommen, weil sie durch ihre Eltern nicht die<br />

nötige Hilfestellung und Unterstützung bei<br />

<strong>de</strong>n <strong>Haus</strong>aufgaben erfahren und sie teilweise<br />

beson<strong>de</strong>rer sprachliche För<strong>de</strong>rung bedürfen.<br />

Viele suchen aber auch <strong>für</strong> an<strong>de</strong>re altersspezifi<br />

sche Themen und Probleme, die sich aus einem<br />

Leben zwischen zwei Kulturen ergeben können,<br />

eine pädagogische Ansprechpartnerin und <strong>de</strong>n<br />

Kontakt und Austausch zu an<strong>de</strong>ren gleichaltrigen<br />

Mädchen.<br />

<strong>Ein</strong> Jahr <strong>Haus</strong>aufgabenbetreuung<br />

„Am 15 Januar 2002 starteten wir die <strong>Haus</strong>aufgabenhilfe.<br />

Gleich zu Beginn <strong>de</strong>s Semesters<br />

war die Liste <strong>für</strong> die Anmeldung voll belegt. Tatsächlich<br />

kamen im Schnitt 12 bis 15 Mädchen zur<br />

Betreuung, die unsere Hilfe ganze drei Stun<strong>de</strong>n<br />

in Anspruch nahmen.<br />

In <strong>de</strong>n Schulferien boten wir ein Ferienprogramm<br />

an, <strong>für</strong> das sich die Mädchen vorher entschie<strong>de</strong>n<br />

hatten. Wir schauten uns auf Wunsch<br />

<strong>de</strong>r Mehrheit Vi<strong>de</strong>ofi lme in Kidöb an und aßen<br />

dabei Selbstgemachtes. Dies gefi el <strong>de</strong>n Mädchen<br />

so sehr, dass wir es wie<strong>de</strong>rholten.<br />

Aslihan (15 Jahre) und Esra (14 Jahre) besuchen regelmäßig die <strong>Haus</strong>aufgabenhilfe im Kidöb<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!