19.09.2013 Aufrufe

Ein Haus für Alle - Menzeldorf.nbhs.de

Ein Haus für Alle - Menzeldorf.nbhs.de

Ein Haus für Alle - Menzeldorf.nbhs.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In unserem <strong>Haus</strong> treffen sich über 80 verschie<strong>de</strong>ne<br />

Gruppen: Gesprächskreise, anonyme<br />

Gruppen, Initiativen, Mutter-Kind-Gruppen<br />

und Freizeitgruppen. Wir als Mitarbeiter/innen<br />

unterstützen und begleiten die Gruppen in allen<br />

Aspekten ihrer Arbeit (Anleitung in <strong>de</strong>r Gründungsphase,<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Beratung in<br />

organisatorischen Belangen, bei Bedarf Krisenintervention<br />

im Gruppenprozess, Unterstützung<br />

bei Veranstaltungen zu bestimmten Themen etc.).<br />

<strong>Ein</strong>en weiteren Schwerpunkt unserer Arbeit bil<strong>de</strong>t<br />

die telefonische und persönliche Beratung <strong>für</strong> alle<br />

Interessierten in Gesundheits- und Selbsthilfeangelegenheiten,<br />

insbeson<strong>de</strong>re die Information<br />

über die bei uns im <strong>Haus</strong> und darüber hinaus<br />

berlinweit existieren<strong>de</strong>n Selbsthilfegruppen.<br />

Schwerpunkt Gesundheit<br />

Um das Thema Gesundheit und Selbsthilfemöglichkeiten<br />

noch mehr ins öffentliche<br />

Interesse zu rücken und die Arbeit <strong>de</strong>s Nachbarschaftsheims<br />

in diesem Kontext darzustellen,<br />

wur<strong>de</strong> im Mai ein Straßenfest unter <strong>de</strong>m Motto<br />

„Gesundheitsmeile Frie<strong>de</strong>nau – Aktiv wer<strong>de</strong>n,<br />

gesund bleiben“ (siehe Seite 61) veranstaltet.<br />

Aber auch an<strong>de</strong>re gesundheitsrelevante Themen<br />

wur<strong>de</strong>n 2002 verwirklicht.<br />

Gute Zusammenarbeit und ihre Ergebnisse<br />

Resultierend aus <strong>de</strong>n fachlichen Gesprächen<br />

während <strong>de</strong>r Gesundheitsmeile Frie<strong>de</strong>nau entwickelte<br />

sich eine sehr gute Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>m Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf (Projekt<br />

Gesundheit 21) und <strong>de</strong>n Selbsthilfekontaktstellen<br />

aus Steglitz und Zehlendorf. <strong>Ein</strong> Ergebnis dieser<br />

Zusammenarbeit ist die Veröffentlichung <strong>de</strong>r gemeinsamen<br />

Zeitung „Gesundheit im Südwesten“.<br />

Das sehr gelungene erste Exemplar <strong>de</strong>r kostenlosen,<br />

zukünftig vierteljährlich erscheinen<strong>de</strong>n<br />

Zeitung ist auch unter www.berlin-suedwest.<strong>de</strong>/<br />

gesundheit im Internet zu fi n<strong>de</strong>n.<br />

Im September veranstaltete das Frauengesundheitsnetz<br />

Tempelhof-Schöneberg, an <strong>de</strong>m<br />

Selbsthilfetreffpunkt<br />

Kerstin Bönsch, Ralph Krüger<br />

sich eine Kollegin von uns beteiligt, die Frauengesundheitswochen<br />

Tempelhof-Schöneberg.<br />

Im Anschluss an die umfangreiche Auftaktveranstaltung<br />

im Rathaus Schöneberg fan<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>zentrale Veranstaltungen aller am Frauengesundheitsnetz<br />

beteiligten <strong>Ein</strong>richtungen statt.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung organisierten<br />

wir unter Beteiligung vieler Selbsthilfegruppen<br />

aus unserem <strong>Haus</strong> eine Ausstellung mit <strong>de</strong>m<br />

Titel „Frauen und Selbsthilfe“.<br />

Wenn Essen zur Sucht wird ...<br />

Im Frühsommer organisierten wir ein gemeinsames<br />

Treffen aller sechs Ess-Störungsgruppen<br />

im <strong>Haus</strong>, um einen gegenseitigen Austausch <strong>de</strong>r<br />

Betroffenen zu ermöglichen und das Interesse an<br />

einer gruppenübergreifen<strong>de</strong>n Veranstaltung zu<br />

erfragen. Unsere I<strong>de</strong>e stieß auf reges Interesse<br />

bei <strong>de</strong>n Teilnehmerinnen. Gemeinsam sammelten<br />

wir I<strong>de</strong>en <strong>für</strong> eine mögliche Veranstaltung.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r Fülle <strong>de</strong>r Vorschläge entstand <strong>de</strong>r<br />

zweitägige Workshop „Wenn Essen zur Sucht<br />

wird ...“, <strong>de</strong>ssen erster Teil im November mit<br />

guter Beteiligung stattfand.<br />

Themenbezogene Vortragsreihen<br />

Die regelmäßig stattfi n<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Vorträge zu<br />

gesundheitsrelevanten Inhalten fassen wir seit<br />

2001 in themenbezogenen Vortragsreihen zusammen.<br />

Die jeweiligen Schwerpunkte än<strong>de</strong>rn sich<br />

im Halbjahresrhythmus. Das Thema <strong>de</strong>s ersten<br />

Halbjahres lautete „Ängste und Depressionen“.<br />

Im zweiten Halbjahr organisierten wir Vorträge<br />

zum Bereich „Sucht“. Hervorheben möchten<br />

wir <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>rs gelungenen und lebensnahen<br />

Vortrag „Wege aus <strong>de</strong>r Alkoholerkrankung“<br />

von Herrn Prof. Dr. Salloch-Vogel vom Jüdischen<br />

Krankenhaus Berlin. Um die Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r Kiezoase Schöneberg weiter auszubauen,<br />

veranstalteten wir unsere Vortragsreihe in<br />

Kooperation mit <strong>de</strong>n dortigen Kollegen/innen<br />

und an zwei Terminen im Jahr in <strong>de</strong>n dortigen<br />

Räumen.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!