03.10.2013 Aufrufe

Handbuch Um.Welt - Klimawandel, Biodiversität und ... - VNB

Handbuch Um.Welt - Klimawandel, Biodiversität und ... - VNB

Handbuch Um.Welt - Klimawandel, Biodiversität und ... - VNB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Klima ändert sich<br />

Die globale Durchschnittstemperatur ist im Laufe des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts um circa 0,74°C angestiegen,<br />

allerdings weder zeitlich noch regional gleichmäßig. Besonders in den Zeiträumen 1910 bis 1945 <strong>und</strong><br />

seit 1976 ist es zu einer deutlichen Erwärmung gekommen. Zwischen 1995 <strong>und</strong> 2006 fielen elf von<br />

zwölf Jahren unter die zwölf wärmsten Jahre seit Beginn der Temperaturmessungen im Jahr 1850.<br />

Der Anstieg fand vor allem über den Landflächen statt <strong>und</strong> hier besonders über der nördlichen<br />

Erdhalbkugel, weniger über den sich verzögert erwärmenden Ozeanen. Der durchschnittliche<br />

globale Meeresspiegel ist im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert um 12 bis 22 Zentimeter angestiegen. Zudem ist<br />

der <strong>Welt</strong>klimarat IPCC 4 zu dem Ergebnis gekommen, dass sich der hydrologische Kreislauf<br />

(Wasserkreislauf) verändert hat. Während es auf der Nordhalbkugel eine Zunahme der kontinen-<br />

talen Niederschläge um 5 bis 10% während des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts gegeben hat, ist in manchen<br />

Regionen (z.B. Nord- <strong>und</strong> Westafrika) ein Rückgang zu beobachten. In den mittleren <strong>und</strong> höheren<br />

nördlichen Breiten konnte eine Zunahme extremer Niederschlagsereignisse verzeichnet werden.<br />

Ferner zeigt sich ein weiträumiger Rückzug von Berggletschern, die aufgr<strong>und</strong> ihrer Sensibilität<br />

gegenüber Temperaturveränderungen auch als „Fieberthermometer der Erde“ bezeichnet werden.<br />

Auch gibt es deutliche Anzeichen für ein Aufweichen von Permafrostböden in Teilen der Polar- <strong>und</strong><br />

Subpolarregionen – so auch in Sibirien <strong>und</strong> damit im Lebensraum der Chanty <strong>und</strong> Mansi.<br />

Zwar hat es in der erdgeschichtlichen Vergangenheit immer wieder Klimaveränderungen gegeben,<br />

die nicht allein durch die Konzentration von CO2 gesteuert wurden, die Erhöhung der durch-<br />

schnittlichen globalen Temperaturen um 0,74 °C während des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts ist jedoch im<br />

Wesentlichen auf den zusätzlichen vom Menschen verursachten Treibhauseffekt zurückzuführen.<br />

Schematische Darstellung des Treibhauseffekts 5<br />

4 Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC; Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen), im Deutschen<br />

oft als <strong>Welt</strong>klimarat bezeichnet, wurde im November 1988 vom <strong>Um</strong>weltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) <strong>und</strong> der<br />

<strong>Welt</strong>organisation für Meteorologie (WMO) ins Leben gerufen. Hauptaufgabe des der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) bei-<br />

geordneten Ausschusses ist es, Risiken der globalen Erwärmung zu beurteilen sowie Vermeidungs- <strong>und</strong> Anpassungsstrategien<br />

zusammenzutragen. Der Sitz des IPCC-Sekretariats befindet sich in Genf. http://de.wikipedia.org/wiki/IPCC.<br />

5 B<strong>und</strong>esministerium für <strong>Um</strong>welt, Naturschutz <strong>und</strong> Reaktorsicherheit (2008): Klimaforschung, Arbeitsblatt 2, S. 2.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!