03.10.2013 Aufrufe

Handbuch Um.Welt - Klimawandel, Biodiversität und ... - VNB

Handbuch Um.Welt - Klimawandel, Biodiversität und ... - VNB

Handbuch Um.Welt - Klimawandel, Biodiversität und ... - VNB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinsam nutzen statt allein besitzen, kann ein Motto sein. Mit einem Übergang vom Haben zum<br />

Nutzen verlieren private Besitztümer auch ihren unangemessen hohen gesellschaftlichen Stellen-<br />

wert. Es geht zukünftig darum, eine sinnvolle Mobilitätsdienstleistung in Anspruch zu nehmen <strong>und</strong><br />

nicht, ein möglichst prestigeträchtiges Auto vor der Tür stehen zu haben. Die hohe Bedeutung, die<br />

Besitztümern in der Konsumgesellschaft zugeschrieben wird, kann in einer Gesellschaft, die das<br />

„viel haben“ überw<strong>und</strong>en hat, anderen Werten zukommen.<br />

Allerdings ist der persönliche Wunsch nach Wandel hin zum „Maß halten“ auch großen Widerständen<br />

ausgesetzt. Deswegen ist es wichtig, in persönlicher Verantwortung nach individuellen Antworten zu<br />

suchen <strong>und</strong> gleichzeitig PolitikerInnen zu wählen, die ernsthaft umsteuern. Denn ein persönliches<br />

Maß halten allein kann keinen gr<strong>und</strong>legend gesellschaftlichen Kurswechsel bewirken. 90<br />

Zeit zu handeln!<br />

Ohne Klimaschutz, ohne den Schutz der Biologischen <strong>und</strong> der Kulturellen Vielfalt haben wir<br />

folglich sehr viel zu verlieren. Mit Klimaschutz können wir eine Menge gewinnen. Wie viel wir nicht<br />

verlieren, sondern gewinnen, hängt davon ab, wie schnell wir den <strong>Um</strong>weltschutz vorantreiben. Die<br />

Alternative, weniger zu tun als wir könnten, haben wir jedenfalls nicht. Angst, auch die vor dem<br />

<strong>Klimawandel</strong>, ist ein schlechter Berater. Resignation lähmt. Und der Hinweis, dass doch bitteschön<br />

erst die anderen etwas tun sollen, taugt höchstens als vorübergehende Entlastung. Wer sich mit<br />

diesem Argument aus der Verantwortung stiehlt, hat das Vertrauen in die individuelle <strong>und</strong> gemein-<br />

schaftliche Gestaltungskraft der Menschen schon aufgegeben. Wenn wir uns an das Motto halten:<br />

Wer sich zuerst bewegt, hat verloren, dann wird sich am Ende niemand bewegen. Und Stillstand ist<br />

die größte Gefahr im Klimaschutz.<br />

Wir alle können etwas tun: Die Politik, die Unternehmen <strong>und</strong> jede <strong>und</strong> jeder Einzelne von uns.<br />

Wir sind dem <strong>Klimawandel</strong> (dem Verlust der <strong>Biodiversität</strong> <strong>und</strong> der Kulturellen Vielfalt) nicht hilflos<br />

ausgeliefert. Kreativität, Mut zum entschlossenen Handeln <strong>und</strong> die Bereitschaft, über eingefahrene<br />

Lebensweisen nachzudenken <strong>und</strong> Gewohnheiten zu ändern, sind gute Voraussetzungen, um diesen<br />

globalen Gefahren die Stirn zu bieten.<br />

Wir Menschen sind Erfahrungswesen. Wir ändern unser Verhalten meist erst, wenn wir mit lieb<br />

gewordenen Gewohnheiten auf einmal negative Erfahrungen machen. Der Klimaschutz verlangt<br />

aber von uns, dass wir unser Verhalten angesichts von Prognosen <strong>und</strong> Vorhersagen über die Zukunft<br />

ändern. Schaffen wir das? Es wäre eine grandiose kulturelle Leistung. 91<br />

90 Brot für die <strong>Welt</strong> <strong>und</strong> Evangelischer Entwicklungsdienst (2009): Maß halten – Eine Arbeitshilfe für die Gemeindearbeit zur<br />

Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten <strong>Welt</strong>“.<br />

91 Le Monde diplomatique /taz (2008): Atlas der Globalisierung – Klima, Andreas Troge: Zeit zu handeln, S. 4.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!