24.10.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Wasseranalyse 205<br />

_________________________________________________________________________<br />

Das 7-wertige Mangan ist zu 4-wertigem reduziert worden. Die Reaktion ist stark pH-<br />

Wert-abhängig. Ganz allgemein kann über die Redoxtitration (auch Redoxananlyse oder<br />

Oxidimetrie) der Gehalt an reduzierend wirkenden Substanzen in einer Lösung mittes<br />

Maß-lösungen geeigneter Oxidationsmittel bestimmt werden. Der Endpunkt der Titration<br />

wird potentiometrisch oder über geeignete Farbindikatoren erfaßt.<br />

Nach dem verwendeten Indikator kann weiter unterschieden werden in argentometrische,<br />

chromatometrische oder iodometrische Titration.<br />

Titrierautomaten zeichnen auf der Basis potentiometrischer oder amperometrischer Messungen<br />

vollständige Titrationskurven auf, aus denen dann der Endpunkt der Titration<br />

ermit-telt werden kann.<br />

Über die Maßanalyse ist eine Vielzahl der anorganischen Wasserinhaltsstoffe bestimmbar.<br />

Für die Prozeßanalytik ist sie weniger geeignet. Dafür sind, sofern eine Einzelsubstanzbestimmung<br />

im Prozeß erforderlich ist, geeignetere Methoden entwickelt worden.<br />

6.3.3 Gravimetrische Verfahren<br />

Zur Bestimmung der Masse einer gelösten Substanz wird diese mit geeigneten<br />

Fällungsmit-teln in eine schwerlösliche Verbindung konstanter und bekannter<br />

Zusammensetzung überge-führt und aus dieser Lösung durch Filtern eliminiert. Nach dem<br />

Trocknen (und eventuell weiteren Bearbeitungsschritten) wird sie gewogen. Durch<br />

stöchiometrische Rechnung wird ihre Masse bestimmt.<br />

Mit Hilfe der Gravimetrie (Gewichtsanalyse) werden z. B. die abfiltrierbaren Stoffe (DIN<br />

38 409, Teil 2) oder auch die lipophilen (fettlöslichen) Stoffe (DIN 38 409, Teil 17 und 19)<br />

im Abwasser bestimmt. Für die Bestimmung von Sulfationen in Abwässern bzw. der<br />

Sulfat-ionenkonzentration in natürlichen Wässern aus Gebieten mit sulfathaltigem Gestein<br />

im Quellgebiet oder aus Braunkohlegebieten hat sich die Gravimetrie ebenfalls bewährt.<br />

6.3.4 Elektrometrische Verfahren<br />

Unter bestimmten physikalisch-chemischen Bedingungen bildet sich zwischen zwei<br />

Elektro-den in einer Lösung eine meßbare Potentialdifferenz aus, die proportional zur<br />

Konzentration eines bestimmten Stoffes in der Lösung ist. Auch der Stromfluß durch eine<br />

solche elektro-lytische Zelle kann von der Konzentration eines bestimmten Inhaltsstoffes<br />

abhängig sein. Auf der Messung von Spannung, Strom oder Leitfähigkeit beruhen die<br />

elektrometrischen Verfahren. Sie werden auch als elektrochemische Verfahren bezeichnet.<br />

6.3.4.1 Bestimmung des pH-Wertes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!