24.10.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Wasseranalyse 207<br />

_________________________________________________________________________<br />

c + ⋅ c −<br />

HO 3 OH<br />

K =<br />

.<br />

c 2<br />

H 2 O<br />

K wird die Dissoziationskonstante genannt. c(H 2 O) kann in verdünnter wäßriger Lösung<br />

als konstant betrachtet werden. Dann gilt:<br />

2<br />

H2O<br />

K⋅ c = K = c ⋅ c<br />

w + −<br />

HO 3 OH<br />

mit K w als dem Ionenprodukt des Wassers. Es ist temperaturabhängig und kann durch<br />

Leit-wertmessungen (Abschnitt 6.3.4.5) bestimmt werden (Tabelle 6.3-7).<br />

Tabelle 6.3-7:<br />

Ionenprodukt des Wassers als<br />

Funktion der Temperatur<br />

ϑ Kw<br />

0 °C 0,1139 . 10 -14<br />

22 °C 1 . 10 -14<br />

60 °C 1,9614 . 10 -14<br />

Die Konzentration der Hydroniumionen muß entsprechend ihres Entstehungsprozesses<br />

gleich der der Hydroxylionen sein. Für eine Temperatur von 22 °C gilt:<br />

c = c = K =<br />

+ −<br />

HO OH w<br />

3<br />

−<br />

10 7 .<br />

Diese Konzentrationsangabe bedeutet, daß in 1 Liter chemisch reinem Wasser bei 22 °C<br />

10 -7 Grammionen Hydroniumionen vorhanden sind. Chemisch reines Wasser besitzt also<br />

einen pH-Wert von 7 und ist neutral. pH-Werte unter 7 kennzeichnen den sauren Charakter<br />

einer Lösung, solche über 7 kennzeichnen den basischen Charakter einer Lösung.<br />

Der pH-Wert ist ein Qualitätsparameter des Wassers. Er ist ein Maß für den sauren oder<br />

basischen Charakter einer wäßrigen Lösung. Seine Bedeutung für die<br />

Wasserbeschaffenheit liegt darin, daß er die Gleichgewichtskonzentrationen vieler<br />

chemischer Verbindungen im Wasser beeinflußt und so auch Einfluß auf das biologische<br />

Geschehen im Wasser nimmt. Seine Bestimmung darf bei keiner Wasseranalyse fehlen,<br />

unabhängig davon ob es sich um Trink-, Bade-, Betriebs- oder Abwasser handelt.<br />

Bei natürlichen Wässern bestimmt er zusammen mit der Karbonathärte, dem im Wasser<br />

enthaltenen freien Sauerstoff und der freien Kohlensäure die Aggressivität des Wassers.<br />

Sein Wert entscheidet mit über die Korrosion von Werkstoffen und die Wirksamkeit von<br />

Aufbereitungs- und Desinfektionsmitteln für die Trinkwasseraufbereitung.<br />

Die Einhaltung bzw. Einstellung eines bestimmten pH-Wertes ist wichtig für die Keim-<br />

tötungskinetik bei der Schwimmbadwasseraufbereitung und für Entgiftungsreaktionen bei<br />

der Abwasserbehandlung. Bei der biologischen Abwasserreinigung stellt der pH-Wert eine<br />

der Milieubedingungen für den Baustoffwechsel der Mikroorganismen dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!