24.10.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Wasseranalyse 229<br />

_________________________________________________________________________<br />

im Umweltbereich bei Messungen in Brunnen, Bohrlöchern und Seen Kabellängen von<br />

100 m vorkommen können. Der Leitungswiderstand bestimmt dann die untere Meßgrenze.<br />

Da die elektrolytische Leitfähigkeit von der Temperatur abhängt, ist bei Ergebnisangaben<br />

die Meßtemperatur mit aufzuführen. Für kontinuierliche Prozeßmessungen ist eine<br />

automa-tische Temperaturkompensation erforderlich, worunter man hier die Umrechnung<br />

der bei einer beliebigen Temperatur ermittelten Leitfähigkeit auf den Leitfähigkeitswert<br />

bei der Referenztemperatur versteht. Als Referenztemperatur ist heute 25 °C festgelegt.<br />

Neben der klassischen 2-Platten-Meßzelle, die heute aus Glas und Platinelektroden besteht<br />

und für Labormessungen und präzise Messungen im Feldeinsatz oder der industriellen<br />

Meß-praxis verwendet wird, sind sogenannte elektrodenlose Sensoren im Einsatz, die auf<br />

dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion basieren. Eine an eine erste Spule gelegte<br />

Wech-selspannung induziert in einer zweiten Spule eine Spannung, deren Wert<br />

proportional zur Leitfähigkeit des durch die Meßzelle strömenden Mediums ist (Bild 6.3-<br />

14). Die sich am Meßwertgeber absetzende schlecht- oder nichtleitenden Schichten (z. B.<br />

Fette) verfälschen das Meßergebnis. Eine regelmäßige Reinigung ist deshalb<br />

unvermeidbar. Polarisationser-scheinungen treten bei diesem Meßprinzip jedoch nicht auf.<br />

Bild 6.3-14: "Elektrodenloser" Sensor<br />

für die Leitfähigkeitsmessung [24]<br />

Die Eliminierung des Einflusses von Leitungswiderstand, Verschmutzung und Polarisation<br />

gelingt weitgehend mit Vierelektroden-Meßzellen, deren Funktion aus der bekannten Vier-<br />

leiter-Meßtechnik verständlich wird (Bild 6.3-15).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!