24.10.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Wasseranalyse 219<br />

_________________________________________________________________________<br />

Potentialänderung bei definierter Zugabe von Standardlösungen (Addition) oder bei<br />

Zugabe von Fällungsmit-teln (Subtraktion) gemessen. Bei der Titration dagegen wird die<br />

sprungartige Potentialände-rung nur als Indikator verwendet. Die Ionenkonzentration wird<br />

anschließend aus dem Ver-brauch des zugegebenen Reagenzes errechnet. Die Anwendung<br />

von Inkrementverfahren verlangt Meßgeräte mit einer Auflösung von ≤ 0,1 mV.<br />

Für kontinuierliche Messungen finden ionenselektive Meßverfahren nur in<br />

Ausnahmefällen Anwendung, da die kontinuierlichen Messungen die gleichen<br />

Probenvorbereitungen (z. B. Ionenstärke- und pH-Wert-Einstellungen) erfordern wie die<br />

Labormessungen.<br />

6.3.4.4 Bestimmung von gelöstem Sauerstoff<br />

Sauerstoff ist in Wasser löslich. Er ist eine Grundlage für das Leben im Wasser. In natürliche<br />

Wässer gelangt der Sauerstoff aus der Luft und durch die Fotosynthese von Algen<br />

und Wasserpflanzen. Beim Abbau organischer Verunreinigungen durch Mikroorganismen<br />

wird Sauerstoff verbraucht. Über den Sauerstoffeintrag kann die biologische<br />

Abwasserreinigung gesteuert werden. In eisernen Trinkwasserrohren sorgt eine<br />

ausreichende Menge gelösten Sauerstoffes für die Bildung einer schützenden Deckschicht.<br />

Ein Sauerstoffmangel dagegen führt zur Bildung von Rostwasser. In Warm- und<br />

Heißwasserleitungen bildet sich keine Deckschicht aus. Der Sauerstoff führt dann zu<br />

Korrosion und wird deshalb in Kesselwasser durch Zugabe chemischer Substanzen (z. B.<br />

Hydrazin) bis unter 0,02 mg/l gesenkt.<br />

Die Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser hängt im wesentlichen vom<br />

Sauerstoffpartialdruck ab. Von Einfluß sind jedoch auch die Temperatur, der Gesamtdruck<br />

und der Gehalt an ge-lösten Salzen. Trockene Luft enthält 20,9 % Sauerstoff. Der<br />

Sauerstoffpartialdruck in trockener Luft beträgt also 20,9 % vom Gesamtdruck der Luft<br />

(Atmosphärendruck). Das sind unter Normalbedingungen (101,3 kPa; 25 °C) 21,2 kPa. In<br />

mit Wasserdampf gesättig-ter Luft muß davon der Partialdruck des Wasserdampfes<br />

subtrahiert werden, so daß 20,7 kPa für den Sauerstoffpartialdruck in gesättigter Luft<br />

übrigbleiben. Im Gleichgewichtszu-stand zwischen Wasser und Luft beträgt auch der<br />

Sauerstoffpartialdruck des mit Sauerstoff gesättigten Wassers 20,7 kPa.<br />

Darauf beruht die Kalibrierung der Sauerstoff-Meßsonden über einer Wasseroberfläche<br />

bzw. in speziellen Kalibriergefäßen. Zur Einstellung des Sondennullpunktes dagegen wird<br />

der Sauerstoffsensor in eine sauerstofffreie Natriumsulfitlösung eingetaucht. Da der Sättigungswert<br />

stark vom Luftdruck abhängt, besitzen moderne Sauerstoff-Meßgeräte elektronische<br />

Barometer, so daß sie den Luftdruck selbsttätig berücksichtigen können. Im anderen<br />

Falle muß der herrschende Atmosphärendruck von Hand eingegeben werden. Die Sauer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!