24.10.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Wasseranalyse 209<br />

_________________________________________________________________________<br />

zwischen den beiden Grenzflächen ausbildende Potentialdifferenz ist damit ein Maß für<br />

den pH-Wert der zu untersuchenden Lösung.<br />

Bild 6.3-2: Prinzip einer pH-Meßzelle<br />

Zur Ableitung der Potentiale auf beiden Seiten der Glasmembran können identische<br />

Elektro-den verwendet werden. Diese sind im Prinzip ähnlich aufgebaut wie die<br />

Meßelektrode. Sie besitzen eine durchlässige Membran, ein Diaphragma (z. B. aus<br />

Keramik), durch die ein gel-artiger Elektrolyt (Kaliumchlorid bei der Kalomelelektrode) in<br />

die Meßlösung diffundieren kann. Dadurch wird ein sicherer elektrischer Kontakt zur<br />

Meßlösung hergestellt. Dieser Elektrolyt wird auch als Brückenelektrolyt bezeichnet. Ein<br />

erhöhter Druck im Inneren der Elektrode sorgt dafür, daß sich die Fließrichtung des<br />

Elektrolyten nicht umkehrt. Das kann schon dadurch erreicht werden, daß der<br />

Elektrolytspiegel höher liegt als der Meßwasser-spiegel. Um die im Gebrauch<br />

unvermeidliche Verschmutzung oder gar Verstopfung des Diaphragmas zu umgehen, sind<br />

Elektroden entwickelt worden, bei denen durch eine offene Kanüle oder einen<br />

ringförmigen Spalt ein kontinuierlicher Fluß der Elektrolytlösung ge-sichert ist [18]. Das<br />

erlaubt eine genauere Messung, bedingt eine kürzere Ansprechzeit der Elektrode und eine<br />

längere Lebensdauer. Die Elektrolytlösung muß von Zeit zu Zeit nach-gefüllt werden,<br />

sofern es sich nicht um einen gelartigen Elektrolyten handelt.<br />

Die Glaselektrode bildet im Kontakt mit Wasser eine wasserhaltige Gelschicht. Diese be-<br />

wirkt eine Sensibilisierung der Elektrode. Der Aufbau dieser Schicht kann mehrere<br />

Stunden dauern. Neue Elektroden müssen deshalb vor der 1. Messung entsprechend<br />

vorbereitet wer-den. Nach Gebrauch werden die Elektroden in destilliertem Wasser<br />

aufbewahrt, um das Austrocknen der Gelschicht zu verhindern (Konditionierung). Die<br />

Einstellkinetik einer Elek-trode bei der pH-Wert-Bestimmung kann wesentlich verbessert<br />

werden, wenn die Elektrode in 3-molarer wäßriger KCL-Lösung aufbewahrt wird [26]. Die<br />

entsprechenden Behältnisse erfüllen gleichzeitig eine Schutzfunktion. Die DIN 38 404,Teil<br />

6 empfielt die Aufbewahrung in einer KCl-Lösung der gleichen Konzentration wie sie im<br />

Inneren der Elektrode vorliegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!