24.10.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

242 6.3 Wasseranalyse<br />

_________________________________________________________________________<br />

Bild 6.3-24: Prinzip der Stoff-<br />

trennung mittels<br />

Chromatografie<br />

stanz, aus der Fläche unter<br />

dem Peak auf deren Konzentration geschlossen werden. Die Oberfläche der Trennsäule ist<br />

mit einer geeigneten Substanz, die die sogenannte stationäre Phase darstellt, präpariert. Die<br />

zu untersuchenden Substanzen werden in einer mobilen Phase (z. B. einem Trägergas)<br />

daran vorbeigeführt (Bild 6.3-24).<br />

Nach dem Aggregatzustand der mobilen Phase unterscheidet man die Chromatografie-<br />

Arten<br />

• Gaschromatografie (GC),<br />

• Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC) und<br />

• Ionenchromatografie (IC).<br />

Die zu analysierenden organischen Verbindungen müssen aus der Wasserprobe über geeig-<br />

nete Lösungsmittel extrahiert und i. a. angereichert werden. Mit geeigneten Vergleichssub-<br />

stanzen sind die Chromatografen zu kalibrieren.<br />

Die Gaschromatografie (GC) kann dann zum Einsatz kommen, wenn sich das zu analysie-<br />

rende Stoffgemisch vollständig verdampfen läßt. Als Detektoren dienen die<br />

• Flammenionisationsdetektoren (FID),<br />

• Elektroneneinfangdetektoren (ECD),<br />

• N- und P-spezifische Detektoren (NPD) und<br />

• massenspektrometrische Detektoren (MS).<br />

Daraus leiten sich wieder Bezeichnungen für die Gaschromatografie-Arten ab. Moderne<br />

Gaschromatografen lassen je nach Verwendungszweck den Austausch dieser Detektoren<br />

gegeneinander zu. ( Siehe auch Abschnitt 6.1.2.8.)<br />

Die Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC - High Performance Liquid Chroma-<br />

tography) erlaubt die Trennung schwerflüchtiger und solcher Substanzen, die bei der Ver-<br />

dampfung nicht unzersetzt bleiben, z. B. Planzenschutzmittel. Die mobile, flüssige Phase

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!