24.10.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

244 6.3 Wasseranalyse<br />

_________________________________________________________________________<br />

(Abschn. 6.3.4.4). Für die Stoffwechselvorgänge der Mikroorganismen während der 5<br />

Tage Inkuba-tionszeit stehen demnach günstigstenfalls 8 mg/l Sauerstoff zur Verfügung.<br />

Der Sauerstoff-bedarf in der Probe darf also 8 mg/l nicht überschreiten. Das zu<br />

analysierende Wasser muß für die BSB 5-Bestimmung geeignet verdünnt werden. Ist die<br />

Größenordnung des Gehalts an leicht abbaubarem Substrat bekannt, setzt man<br />

üblicherweise 3 Verdünnungen an. Ist die Größenordnung nicht abschätzbar, kann ein<br />

Richtwert über die CSB- oder die TOC-Be-stimmung gewonnen werden bzw. es wird eine<br />

größere Anzahl von Verdünnungsstufen angesetzt. Parallel dazu wird in der Praxis eine<br />

Glucose-Glutaminsäure-Standardlösung für Kontrollzwecke angesetzt.<br />

Bei der manometrischen Bestimmungsmethode (auch respirometrisch) wird einer Wasser-<br />

probe in einer geschlossenen Apparatur ständig Sauerstoff zugeführt. Der für den Abbau<br />

der organischen Substanzen verbrauchte Sauerstoff wird aus der Änderung des Sauerstoff-<br />

gehaltes im Gasraum manometrisch (oder volumetrisch) bestimmt. Dieses Verfahren liefert<br />

jedoch aufgrund anderer Bedingungen zwangsläufig auch andere Ergebnisse. Bei der<br />

Ergeb-nisangabe sollte also in diesem Falle der Zusatz "manometrisch" nicht fehlen.<br />

Bild 6.3-25: Apparatur zur<br />

manometrischen<br />

BSB-Bestimmung [26]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!