24.10.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Wasseranalyse 263<br />

_________________________________________________________________________<br />

Bild 6.3-33:<br />

Funktionsschema des<br />

Härtemonitors [18]<br />

Bild 6.3-33 läßt das Funktionsprinzip des Härtemonitors erkennen. Eine sehr langsam dre-<br />

hende Pumpe betätigt über Nocken Ventile für die Wasserprobe, die Indikatorlösung und<br />

eine Pufferlösung. In der Meßzelle werden die feindosierten Portionen unterstützt durch<br />

einen Magnetrührer gemischt. Die entstehende Farbreaktion wird fotometrisch<br />

ausgewertet. Bild 6.3-34 zeigt die Innenansicht des Härtemonitors.<br />

6.3.7.8 Bestimmung der Säure- und Basekapazität<br />

Bild 6.3-34:<br />

Innenansicht des Härte-<br />

monitors mit Behältern für<br />

Indikator- und Pufferlösung<br />

(links), Fotometer (rechts) und<br />

der Pumpen-Ventil-Einheit<br />

(Mitte rechts) [18]<br />

Die Säurekapazität eines Wassers (Ks) ist der Quotient aus der bei der Titration bis zum<br />

Er-reichen eines bestimmten pH-Wertes von der Wasserprobe aufgenommenen<br />

Stoffmenge n an Hydroniumionen (H 3O + ) und dem Volumen V der Wasserprobe (DIN 38<br />

409, Teil 7):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!