24.10.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Wasseranalyse 211<br />

_________________________________________________________________________<br />

Der in der Praxis durch unterschiedliche Bedingungen auf beiden Seiten der Membran un-<br />

vermeidbare sogenannte Asymmetriepotentialfehler (Nullpunktabweichung), der erkennbar<br />

wird, wenn die Meßlösung ebenso wie die Pufferlösung im Inneren einen pH-Wert von 7<br />

besitzt, kann durch Änderung des Offsetwertes korrigiert werden. Der Steilheitsfehler wird<br />

durch Kalibrierung mit Pufferlösungen mit stark von pH 7 abweichenden pH-Werten kor-<br />

rigiert. Technisch realisierte Glaselektroden besitzen eine etwas geringere Steilheit als<br />

theo-retisch zu erwarten ist. Zusätzlich zum pH-Wert selbst hängt auch die Steilheit der<br />

Kenn-linie von der Temperatur ab. Die Glaselektrode z. B. besitzt bei 18 °C auch<br />

theoretisch nur eine Steilheit von -0,0578 V/pH. Die Notwendigkeit der<br />

Temperaturkompensation vor der Messung wird damit verständlich. Bei pH-Wert-<br />

Messungen im Abwasser und Temperatur-schwankungen zwischen 10 °C und 20 °C kann<br />

auf Temperaturkompensation verzichtet werden. Die daraus resultierende pH-Wert-<br />

Ungenauigkeit liegt im Bereich von Hundertstel pH [26]. Da die Temperaturabhängigkeit<br />

des pH-Wertes der Meßflüssigkeit i. a. nicht bekannt ist, kann auf die Angabe der<br />

Meßtemperatur nicht verzichtet werden.<br />

Das Ergebnis ist in der Form "pH (elektrometrisch) bei 25 °C 9,2" anzugeben, wenn der<br />

pH-Wert 9,2 beträgt und bei 25 °C elektrometrisch gemessen wurde.<br />

Die heute auf dem Markt erhältlichen pH-Meßgeräte bestehen aus dem eigentlichen<br />

Meßge-rät (Meßumformer, Stromversorgung, Anzeige) mit einem hochohmigen Eingang<br />

(>1012 Ω) und den über Kabel ansteckbaren Elektroden (Bild 6.3-4 und 6). Sie arbeiten im<br />

Netzbetrieb oder auch netzunabhängig. Es gibt sie als Präzisionsgeräte für den<br />

Laborbetrieb, für den Prozeßeinsatz und als tragbare, robuste Geräte für den Feldeinsatz<br />

und auch als Taschen-pH-Meter. Meß- und Bezugselektrode (und mitunter auch der<br />

Temperaturmeßfühler) sind körperlich häufig in einer "Elektrode" vereinigt. So entstehen<br />

die sogenannten Einstab-meßketten (Bild 6.3-3 bis 5). Sie sind die heute vorwiegend<br />

verwendete Bauform und eignen sich sehr gut für den mobilen Einsatz (Bild 6.3-7).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!