24.10.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Wasseranalyse 217<br />

_________________________________________________________________________<br />

einer gemeinsamen Kalomel-Bezugselektrode angeboten [22]. Die Meßgeräte selbst sind<br />

häufig die gleichen wie für die pH-Wert-Messung. Nur die Anzeige wird von pH-Werten<br />

auf Spannungswerte umgestellt.<br />

6.3.4.3 Einzelsubstanzbestimmung mit ionenselektiven Elektroden<br />

Als Membranwerkstoff einer Elektrode können schwerlösliche Verbindungen des zu messenden<br />

Ions verwendet werden. Das können anorganische Salze (Festkörperelektroden),<br />

Spezialgläser (Glaselektroden) oder anorganische Ionenaustauscher (Matrixelektroden)<br />

sein. In wäßrigen Lösungen diffundieren aus diesen Substanzen Ionen in die Lösung, bis<br />

ein entsprechendes Potential aufgebaut ist und die weitere Diffusion stoppt. Befinden sich<br />

in der wäßrigen Lösung bereits gleichartige Ionen, wird die Diffusion durch das<br />

Löslichkeits-produkt begrenzt. Die Höhe des Potentials hängt somit von der Konzentration<br />

(besser: von der Aktivität) der entsprechenden Ionenart in der wäßrigen Lösung ab.<br />

Gemessen wird die Potentialdifferenz gegen eine Bezugselektrode. Anders als in der pH-<br />

Meßtechnik mit den vorzugsweise benutzten Einstabmeßketten ist hier das<br />

Zweielektrodenprinzip üblich.<br />

Für den Nachweis bzw. die Konzentrationsbestimmung einzelner Ionenarten sind Elektroden<br />

mit geeigneten Membranwerkstoffen erforderlich. Für viele Ionenarten sind<br />

ionenselek-tive (oder auch ionensensitive) Elektroden im Handel (Tabelle 6.3-9).<br />

Elektrodenart Meßbereich [mg/l] zur Bestimmung von im pH-Bereich<br />

Ammoniak (NH 3 ) 0,05 ... 14 000 Ammoniak, Ammonium > 11<br />

Blei (Pb 2+ ) 0,02 ... 20 700 Blei 4 - 7<br />

Bromid (Br - ) 0,4 ... 79 000 Bromid 0 - 14<br />

Cadmium (Cd 2+ ) 0,01 ... 11 000 Cadmium 2 - 12<br />

Calcium (Ca 2+ ) 0,02 ... 40 000 Calcium, Magnesium 2,5 - 11<br />

Chlorid (Cl - ) 0,35 ... 35 000 Chlorid 2 - 12<br />

Cyanid (CN - ) 0,013 ... 260 Cyanid 0 - 14<br />

Fluorid (F - ) 0,002 ... Sättigung Fluorid, Aluminum, Phosphat,<br />

Lithium<br />

5 - 7<br />

Fluoroborat (BF 4 - ) 0,09 ... Sättigung Fluoroborat, Bor 2,5 - 11<br />

Iodid (I - ) 0,005 ... 127 000 Iodid, Thiosulfat, Quecksilber 0 - 14<br />

Kalium (K + ) 0,008 ... 39 000 Kalium 2 - 12<br />

Kupfer (Cu 2+ ) 0,00006 ... 6 400 Kupfer, Nickel 2 - 12<br />

Natrium (Na + ) 0,002 ... Sättigung Natrium > 10<br />

Nitrat (NO 3 - ) 0,05 ... 62 000 Nitrat 2,5 - 11<br />

Silber (Ag + ) 0,01 ... 108 000 Silber 2 - 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!