24.10.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Wasseranalyse 213<br />

_________________________________________________________________________<br />

Bild 6.3-5: Einstab-Meßkette mit auto-<br />

matischer Spritzreinigung [22]<br />

Bild 6.3-7:<br />

pH-Wert-Messung<br />

in der Praxis [26]<br />

Selbst die Reinigung der Elektrode<br />

erfolgt z. T. automatisch (Bild 6.3-<br />

5), was sich für den Prozeßbetrieb<br />

sehr günstig auswirkt. Meßketten<br />

mit doppelt ausgeführter Referenz-<br />

elektrode erlauben die Selbstüber-<br />

wachung der Meßfunktion.<br />

Meßgenauigkeiten von 0,01 pH<br />

sind Standard, Genauigkeiten von<br />

0,001 pH werden von handels-<br />

üblichen Geräten erreicht.<br />

Bild 6.3-4: Standard-Einstab-Meßkette für<br />

Routinemessungen im Wasserbereich [26]<br />

Bild 6.3-6: pH-Wert-Meßgerät [26]<br />

Moderne Meßgeräte können häufig auch für andere potentiometrische Messungen, wie die<br />

Messung<br />

der Redoxspannung, eingesetzt werden.<br />

6.3.4.2 Bestimmung der Redoxspannung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!