24.10.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Wasseranalyse 193<br />

_________________________________________________________________________<br />

wird, läßt sich die zivilisatorische Teilstrecke abgrenzen. Es entsteht so die uns im<br />

folgenden interessierende Kette von Rohwasser, Reinwasser als Trink-, Nutz-, Bade- oder<br />

Betriebs-wasser und Abwasser (Bild 6.3-1). Die nicht oder nur ungenügend erfolgte<br />

Reinigung des Abwassers beeinflußt auch die Wasserqualität in Fließgewässern und auch<br />

in stehenden Gewässern.<br />

6.3.1 Qualitätsparameter des Wassers<br />

6.3.1.1 Wasserarten<br />

Unter dem Gesichtspunkt der Verwendung des Wassers durch die Zivilisation lassen sich<br />

die folgenden Wasserarten unterscheiden:<br />

• Rohwasser: Wasser vor der Aufbereitung.<br />

• Reinwasser: Wasser nach der Aufbereitung.<br />

• Trinkwasser: Für den menschlichen Genuß und Gebrauch geeignetes Wasser, das<br />

bestimmte in Gesetzen und Normen festgelegte Eigenschaften aufweisen<br />

muß.<br />

• Nutzwasser: Wasser aus dem Leitungsnetz für Haushalt und Gewerbe.<br />

Man spricht von Betriebswasser, wenn es nur für gewerbliche,<br />

industrielle und landwirtschaftliche Zwecke genutzt wird.<br />

• Badewasser (auch Schwimmbadwasser): Wasser, das zum Füllen von<br />

Schwimmbecken dient (Füllwasser), und Wasser, das sich im<br />

Schwimmbecken befindet und über die Aufbereitungsanlage<br />

umgewälzt<br />

wird (Beckenwasser).<br />

• Abwasser: Durch häuslichen, gewerblichen und industriellen Gebrauch verschmutztes<br />

Nutzwasser. Auch Oberbegriff für Schmutz- und Niederschlagswasser.<br />

6.3.1.2 Wasserqualität<br />

Die Qualität eines Wassers wird durch die in ihm enthaltenen festen, flüssigen und gasförmigen<br />

Inhaltsstoffe bestimmt. Bereits die natürlich vorkommenden reinen Quell- und<br />

Grundwässer und auch die mehr oder weniger verschmutzten Oberflächenwässer stellen<br />

verdünnte Salzlösungen dar (Rohwasser). Durch Entfernen von Inhaltsstoffen, z. T. aber<br />

auch durch gezielte Zugabe, entstehen daraus Trink-, Bade- und Betriebswasser für die<br />

verschiedensten Verwendungszwecke. Beim häuslichen, gewerblichen und industriellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!