04.10.2013 Aufrufe

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EPA in der Abiturprüfung für die Unterrichtsfächer BW mit REW/C, IV, VW im FG – Wirtschaft –<br />

Aufgabenbeispiel 2:<br />

Analyse der Geldpolitik der EZB im Jahre 2001/Ausblick auf<br />

das Jahr 2002<br />

Aufgabenstellung<br />

Aufgabe 1<br />

In seiner letzten Sitzung des Jahres 2001 traf der EZB-Rat geldpolitische Beschlüsse,<br />

die als Pressemitteilung (Anlage 1) veröffentlicht wurden und auf einer Pressekonferenz<br />

(Anlage 2) vom Präsidenten der EZB, Wim Duisenberg, näher erläutert<br />

wurden.<br />

1.1 Erklären Sie die drei in der Anlage 1 genannten geldpolitischen Instrumente.<br />

(6 Punkte)<br />

1.2 Geben Sie die Bestimmungsfaktoren an, die die EZB der Ermittlung des Referenzwertes<br />

für das Geldmengenwachstum zugrunde legt.<br />

(6 Punkte)<br />

1.3 Fassen Sie die Begründung für die zinspolitischen Beschlüsse vom 6. Dezember<br />

2001 zusammen und stellen Sie dabei die grundsätzliche geldpolitische<br />

Strategie der EZB, die diesen Beschlüssen zugrunde liegt, dar.<br />

(10 Punkte)<br />

Aufgabe 2<br />

Zwischen der Zinspolitik der EZB und der konjunkturellen Situation in Deutschland<br />

bestehen wechselseitige Zusammenhänge.<br />

2.1 Analysieren Sie die konjunkturelle Situation in der Bundesrepublik Deutschland<br />

im Jahr 2001 anhand der Daten aus der Anlage 3.<br />

(9 Punkte)<br />

2.2 Die Anlage 4 enthält Informationen zur Zinspolitik der EZB im Jahre 2001.<br />

Stellen Sie jeweils mit Hilfe einer Kausalkette die idealtypischen Wirkungen<br />

der vorgenommenen Leitzinsveränderungen<br />

- auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage der privaten Haushalte nach<br />

Konsumgütern sowie<br />

- auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage der Unternehmen nach Investitionsgütern<br />

dar. (9 Punkte)<br />

2.3 Zwischen der Nachfrage nach Gütern und dem Preisniveau besteht ein Beziehungszusammenhang,<br />

auf den auch weitere volkswirtschaftliche Größen<br />

Einfluss haben.<br />

2.3.1 Stellen Sie diese Zusammenhänge in einem Vernetzungsdiagramm dar. Ein<br />

Lösungsraster finden Sie in der Anlage zu dieser Klausur. Verwenden Sie die<br />

angegebenen Elemente und machen Sie die Konsumgüternachfrage der privaten<br />

Haushalte zum Ausgangspunkt Ihrer Überlegungen.<br />

(5 Punkte)<br />

2.3.2 Beschreiben Sie die im Vernetzungsdiagramm dargestellten Wirkungszusammenhänge<br />

einschließlich möglicher Rückkoppelungskreisläufe.<br />

(10 Punkte)<br />

Bearbeitungshinweis:<br />

Auch wenn Sie das Vernetzungsdiagramm nicht erstellt haben, ist es möglich, die<br />

Wirkungszusammenhänge zwischen den aufgeführten Elementen verbal darzustellen.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!