04.10.2013 Aufrufe

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EPA in der Abiturprüfung für die Unterrichtsfächer BW mit REW/C, IV, VW im FG – Wirtschaft –<br />

Anlage 2<br />

Einleitende Bemerkungen von Dr. Willem Duisenberg, Präsident der Europäischen<br />

Zentralbank, anlässlich der Pressekonferenz der EZB in Frankfurt<br />

am Main, am 6. Dezember 2001<br />

Der EZB-Rat hat eine umfassende Beurteilung der jüngsten monetären und wirtschaftlichen<br />

Entwicklungen vorgenommen, um die Aussichten für die Gewährleistung<br />

der Preisstabilität im Euro-Währungsgebiet auf mittlere Sicht zu analysieren.<br />

Er kam zu dem Ergebnis, dass die Informationen, die seit der letzten Sitzung des<br />

EZB-Rats am 8. November verfügbar geworden sind, unsere Erwartungen und damit<br />

auch die zukunftsorientierten Beschlüsse des EZB-Rats der vergangenen Monate<br />

bestätigen. Vor diesem Hintergrund hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen<br />

der europäischen Zentralbank unverändert zu belassen. Der EZB-Rat erachtet das<br />

aktuelle Niveau der EZB-Leitzinsen weiterhin als angemessen.<br />

Was die Analyse im Rahmen der ersten Säule der geldpolitischen Strategie der EZB<br />

betrifft, so stieg der Dreimonatsdurchschnitt der Jahreswachstumsraten von M3 im<br />

Zeitraum August bis Oktober 2002 auf 6,8 % an. Dieser Wert lag deutlich über<br />

dem mittelfristigen Referenzwert für das jährliche M3-Wachstum in Höhe von<br />

4,5 %.<br />

Wir haben diesen Wert von 4,5 % heute in unserer jährlichen Überprüfung des<br />

Referenzwerts bestätigt. Der Beschluss beruht auf der Tatsache, dass die<br />

verfügbaren Angaben die der Ableitung des Referenzwerts zugrunde liegenden<br />

mittelfristigen Annahmen auch weiterhin stützen. Dies sind zum einen das<br />

trendmäßige Potenzialwachstum von 2 – 2,5 % pro Jahr und zum anderen der<br />

trendmäßige Rückgang der Einkommensumlaufgeschwindigkeit von M3 im Euro-<br />

Währungsgebiet von 0,5 – 1 % jährlich. Wir werden heute eine gesonderte<br />

Pressemitteilung veröffentlichen, die weitere Informationen zur Beibehaltung des<br />

Referenzwerts liefert.<br />

Bei einem Vergleich der derzeitigen Trends mit dem Referenzwert ist zu berücksichtigen,<br />

dass der Referenzwert auf die mittelfristige Entwicklung abstellt. Kurzfristige<br />

Schwankungen von M3 können auf einige temporäre Faktoren zurückzuführen<br />

sein und müssen sich nicht zwangsläufig auf die künftige Preisentwicklung auswirken.<br />

Daher hob der EZB-Rat bereits im Jahr 1998 hervor, dass mit der Einführung<br />

des Referenzwerts keine Verpflichtung der EZB einhergehe, Abweichungen des<br />

Geldmengenwachstums vom Referenzwert mechanistisch zu korrigieren. Vielmehr<br />

führt die EZB eine eingehende Analyse des M3-Wachstums unter Berücksichtigung<br />

anderer monetärer Indikatoren und Angaben im Rahmen der zweiten Säule durch,<br />

um dessen Bedeutung für die Risiken für die mittelfristige Preisstabilität zu beurteilen.<br />

Das zuletzt kräftige M3-Wachstum bestätigt unsere zuvor geäußerte Einschätzung,<br />

dass die Anleger unter dem Eindruck der nach den Terroranschlägen in den Vereinigten<br />

Staaten relativ hohen Unsicherheit an den Finanzmärkten Portfolioumschichtungen<br />

zugunsten liquider und relativ sicherer kurzfristiger Anlageformen,<br />

die in M3 enthalten sind, vorgenommen haben. Diese Umschichtungen dürften<br />

vorübergehender Natur sein und sollten nicht als Anzeichen für einen künftigen<br />

Preisdruck gewertet werden. Diese Beurteilung der derzeitigen monetären Entwicklung<br />

wird auch von der Tatsache untermauert, dass die Kreditvergabe an den privaten<br />

Sektor in den letzten Monaten kontinuierlich zurückgegangen ist. Wir müssen<br />

das Wachstum der Geldmenge M3 jedoch weiterhin genau im Auge behalten.<br />

Wenn die momentane Unsicherheit in der Wirtschaft und an den Finanzmärkten<br />

nachlässt, sollte ein fortbestehender gesamtwirtschaftlicher Liquiditätsüberschuss<br />

erneut sorgfältig daraufhin geprüft werden, ob er Risiken für die Preisstabilität signalisiert.<br />

(...)<br />

Was die zweite Säule angeht, so haben die jüngsten Informationen unsere frühere<br />

Einschätzung bestätigt, das die Wirtschaftsaktivität im Eurogebiet in der zweiten<br />

Hälfte dieses Jahres schwach ausgefallen ist und wahrscheinlich bis Anfang nächs-<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!