04.10.2013 Aufrufe

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EPA in der Abiturprüfung für die Unterrichtsfächer BW mit REW/C, IV, VW im FG – Wirtschaft –<br />

Die Datenstruktur der zugrunde liegenden Tabelle Artikel sieht folgendermaßen<br />

aus:<br />

2.2.1 Führen Sie eine Normalisierung der Daten durch. Erstellen Sie die Tabellen<br />

mit der entsprechenden Datenstruktur. Dabei ist zu beachten, dass nach<br />

Abschluss der Normalisierung eine M:N-Beziehung zwischen den erstellten<br />

Tabellen aufgebaut werden soll. Bauen Sie die entsprechenden Beziehungen<br />

zwischen den Tabellen in der Datenbank auf. (8 Punkte)<br />

Hinweis:<br />

Die benötigten Daten der abgebildeten Datensätze sind in Tabellen zu übertragen.<br />

Die Angaben zu den Kunden stimmen im ersten Datensatz.<br />

2.2.2 Erklären Sie die erste bis dritte Normalform. Dabei können Sie sich auf die<br />

erstellten Tabellen beziehen. Begründen Sie, weswegen Sie die Tabellen in<br />

der von Ihnen erarbeiteten Form normalisiert haben. Die Erklärungen können<br />

handschriftlich oder mit Hilfe einer Textverarbeitung erfolgen. Speichern<br />

Sie den Text bei Benutzung einer Textverarbeitung unter dem Namen<br />

Erklärungen. (8 Punkte)<br />

2.2.3 Erklären Sie die Begriffe Datenredundanz, Dateninkonsistenz und Datenintegrität.<br />

Verbinden Sie Ihre Erklärungen mit dem konkreten Fall. Speichern<br />

Sie den Text bei Benutzung einer Textverarbeitung in dem Dokument Erklärungen.<br />

(6 Punkte)<br />

2.2.4 Erklären Sie die möglichen Beziehungstypen in einer relationalen Datenbank.<br />

Geben Sie an, welche Möglichkeiten sich durch die jeweiligen Beziehungen<br />

ergeben. Verbinden Sie Ihre Erklärungen mit dem konkreten Beispiel<br />

und begründen Sie, weswegen Sie die Beziehungen in der von Ihnen<br />

vorgenommen Form erstellt haben. Speichern Sie den Text bei Benutzung<br />

einer Textverarbeitung in dem Dokument Erklärungen. (6 Punkte)<br />

2.3 Auswertungen der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterdaten<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Metallwaren AG geben benötigte<br />

Daten bisher direkt in die einzelnen Tabellen ein. Eine gute Datenbank<br />

wird jedoch über eine Benutzeroberfläche gesteuert. Die Daten sollen in<br />

Zukunft über Formulare, die über eine Benutzeroberfläche aufgerufen<br />

werden, eingegeben werden. Auswertungen, wie beispielsweise Abfragen,<br />

sollen ebenfalls von der Benutzeroberfläche gestartet werden. Die einzelnen<br />

Tabellen sollen über die Benutzeroberfläche nicht aufgerufen, jedoch<br />

die Daten in Form von Berichten ausgegeben werden.<br />

Sie werden beauftragt, eine erste einfache Benutzeroberfläche mit den<br />

entsprechenden Schaltflächen zu entwerfen. Über Makros sollen Formulare,<br />

Abfragen und Berichte aufgerufen werden.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!