04.10.2013 Aufrufe

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EPA in der Abiturprüfung für die Unterrichtsfächer BW mit REW/C, IV, VW im FG – Wirtschaft –<br />

2.3.3.3 Aufgabenbeispiel für die mündliche Prüfung<br />

Themenschwerpunkt: Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik<br />

Aufgabenstellung<br />

1. Beschreiben Sie kurz die aktuelle Beschäftigungssituation auf dem Arbeitsmarkt<br />

der Bundesrepublik Deutschland. (10 Punkte)<br />

2. In der Anlage finden Sie eine Stellungnahme eines Gewerkschaftsvorsitzenden<br />

zu den Tarifverhandlungen und zur Beschäftigungssituation im Bankgewerbe.<br />

Erläutern Sie die im Text (Anlage) zum Ausdruck kommende Position<br />

zur Frage „Mehr Arbeitsplätze durch höhere Löhne?“.<br />

Entwickeln Sie eine Wirkungskette und ergänzen Sie die Darstellung<br />

um weitere Argumente. (insgesamt 20 Punkte)<br />

3. Entwickeln Sie eine Gegenposition aus der Sicht der Arbeitgeber. Stellen Sie<br />

auch diese Argumente in Form einer Wirkungskette dar. (20 Punkte)<br />

4. Erörtern Sie weitere wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Bekämpfung von<br />

Arbeitslosigkeit, die zur Zeit diskutiert werden. Nehmen Sie jeweils eine<br />

kurze Bewertung vor. (20 Punkte)<br />

Bitte nutzen Sie zur visuellen Unterstützung Ihres Vortrages in geeigneter<br />

Weise die bereitgestellten Moderationsmaterialien.<br />

Zusätzlich zu den o. g. Punkten können Sie maximal 30 Punkte für die<br />

von Ihnen gezeigten methodischen Kompetenzen erhalten.<br />

Weiterer Verlauf des Prüfungsgespräches<br />

(nicht Bestandteil der Aufgabenstellung für den Prüfling)<br />

Das weitere (gelenkte) Prüfungsgespräch kann an die Frage 4 anknüpfen.<br />

Eine Vertiefung könnte beispielsweise mit Schwerpunktsetzung auf das<br />

Lerngebiet 7 „Strukturpolitik“ oder das Lerngebiet 8 „Sozialpolitik“ erfolgen.<br />

Auf der Grundlage der im ersten Abschnitt der mündlichen Prüfung erörterten<br />

Pro- und Kontra - Argumente (Kaufkraft- und Kostenargument) wäre<br />

es auch denkbar, die Positionen und Konzepte der nachfrage- und angebotsorientierten<br />

Konjunkturpolitik aufzugreifen bzw. zu vertiefen.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!