04.10.2013 Aufrufe

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EPA in der Abiturprüfung für die Unterrichtsfächer BW mit REW/C, IV, VW im FG – Wirtschaft –<br />

Jeder Aufgabenvorschlag unterliegt ferner folgenden Grundsätzen:<br />

Komplexe und konkrete Ausgangssituation für die Aufgabenstellung<br />

Die Aufgabenvorschläge sind in Teilaufgaben zu untergliedern; eine durchgängige<br />

Fallbezogenheit ist herzustellen.<br />

Komplexe Ausgangssituationen sind als Ausgangspunkt von Problemanalysen<br />

und von konkreten, begründeten Lösungsvorschlägen auszuwählen.<br />

Grundsätzlich dürfen die Teilaufgaben nicht ohne die Ausgangssituation und<br />

die beigefügten Materialien lösbar sein (z. B. Zeitungsmeldungen, -berichte,<br />

Statistiken, Datenkränze, Controllingberichte). Die jeweiligen Quellen sind anzugeben.<br />

Die Aufgabenstellungen sind so zu gestalten, dass sie aufeinander aufbauen<br />

und Zwischenergebnisse ermöglichen. Geeignete Vorgaben in der Aufgabenstellung<br />

vermeiden das Problem durchgängiger Folgefehler.<br />

Die einzelnen Teilaufgaben sind so zu formulieren, dass sie weitgehend unabhängig<br />

voneinander bearbeitet werden können und den Lösungsweg nicht<br />

vorzeichnen.<br />

System- und prozessorientierte Betrachtung ökonomischer Sachverhalte<br />

Die Ausgangssituationen müssen sich auf die betriebliche Praxis beziehen.<br />

Die Aufgabenstellungen sind nicht auf eine rein funktionsorientierte, sondern<br />

auf eine prozessorientierte Unternehmensbetrachtung auszurichten.<br />

In der Ausgangssituation und den darauf bezogenen Aufgabenstellungen sind<br />

Bezüge zu verschiedenen thematischen Schichten herzustellen (gesellschaftliche,<br />

ökologische, soziale, technische, rechtliche Bezüge).<br />

Die Aufgabenstellungen und Ausgangssituation müssen auf eine Integration<br />

fachwissenschaftlicher Inhalte in ganzheitliche Strukturen wirtschaftlichen<br />

Handelns abzielen (Nutzung von Fachwissen zur Lösung von betriebswirtschaftlichen<br />

Problemen, zur Begründung von Maßnahmen usw.).<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!