04.10.2013 Aufrufe

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EPA in der Abiturprüfung für die Unterrichtsfächer BW mit REW/C, IV, VW im FG – Wirtschaft –<br />

B. Schwerpunkte des Aufgabenvorschlags und unterrichtliche<br />

Voraussetzungen<br />

Die über den Aufgabenvorschlag angesprochenen Inhaltsbereiche werden im<br />

Lerngebiet 5: „Datenbanken I – Betriebliche Praxis“<br />

Lerngebiet 9 (optional): „Datenbanken II – Programmierung“<br />

der gültigen Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach "Informationsverarbeitung"<br />

behandelt.<br />

C. Erwartungshorizont<br />

Aufgabe 2.1<br />

Aufgabe 2.1.1<br />

Die Prüflinge selektieren in einer Tabelle Daten nach vorgegebenen Kriterien<br />

unter Anwendung einer Auswahlabfrage.<br />

Aufgabe 2.1.2<br />

Die Prüflinge selektieren in einer Tabelle Daten mit Hilfe einer Auswahlabfrage<br />

unter Verwendung von Platzhaltern.<br />

Aufgabe 2.1.3<br />

Die Prüflinge erstellen eine 1:N-Beziehung zwischen zwei Tabellen. Sie selektieren<br />

außerdem durch eine Auswahlabfrage Daten aus verschiedenen Tabellen.<br />

Aufgabe 2.1.4<br />

Die Prüflinge nehmen durch eine Abfrage unter Verwendung der Summenfunktion<br />

Berechnungen von Gesamtsummen vor.<br />

Aufgabe 2.1.5<br />

Die Prüflinge berechnen durch eine Abfrage unter Verwendung einer Gruppierung<br />

und der Summenfunktion Teilsummen.<br />

Aufgabe 2.1.6<br />

Die Prüflinge verändern die Struktur einer Tabelle, in dem sie in einer Tabelle<br />

ein neues Datenfeld anlegen. Sie führen mit Hilfe von Aktualisierungsabfragen<br />

unter Nutzung von Kriterien Berechnungen durch und erkennen, dass das Ergebnis<br />

der Aktualisierungsabfragen in einer Tabelle gespeichert wird.<br />

Aufgabe 2.1.7<br />

Die Prüflinge entwickeln eine Methode, um Alternativrechnungen mit oder ohne<br />

Nutzung einer vom Programm zur Verfügung gestellten Funktion durchzuführen.<br />

Sie nehmen mit Hilfe einer oder mehrerer Aktualisierungsabfragen die<br />

entsprechenden Berechnungen vor.<br />

Aufgabe 2.1.8<br />

Die Prüflinge übertragen Daten in eine Tabellenkalkulation und werten sie danach<br />

grafisch aus.<br />

Aufgabe 2.1.9<br />

Die Prüflinge nutzen Daten aus einer Datenbank zur Erstellung von Serienbriefen<br />

mit einer Textverarbeitung. Sie fügen die Datenfelder entsprechend den Erfordernissen<br />

in das Textverarbeitungsdokument ein.<br />

Aufgabe 2.2<br />

Aufgabe 2.2.1<br />

Die Prüflinge erstellen aus der unnormalisierten Tabelle Artikel drei normalisierte<br />

Tabellen und bauen zwischen diesen Tabellen Beziehungen auf. Sie entwickeln<br />

eine Datenstruktur, die die mehrfache Erfassung von Daten ausschließt<br />

und damit Datenredundanzen und Dateninkonsistenzen vermeidet.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!