04.10.2013 Aufrufe

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EPA in der Abiturprüfung für die Unterrichtsfächer BW mit REW/C, IV, VW im FG – Wirtschaft –<br />

C. Erwartungshorizont<br />

Aufgabe 1<br />

1.1 Die Prüflinge sollen die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Spitzenrefinanzierungsfazilität<br />

und die Einlagefazilität jeweils in ihrer Ausgestaltung<br />

beschreiben.<br />

1.2 Die Lösung muss folgende Bestimmungsfaktoren enthalten:<br />

Prognose zum realen Wirtschaftswachstum (Wachstumsrate BIP)<br />

Prognose zur Umlaufgeschwindigkeit des Geldes<br />

Zielsetzung Preisniveaustabilität (Inflationsrate max. 2 %)<br />

1.3 In der Zusammenfassung müssen sich die Prüflinge auf die „2-Säulen-<br />

Strategie“ als geldpolitische Strategie der EZB beziehen.<br />

Dabei stellen die Analyse des Geldmengenwachstums und eine Analyse unterschiedlicher<br />

Konjunkturindikatoren die beiden Säulen dar, auf deren<br />

Grundlage die EZB geldpolitische Beschlüsse zur Erreichung ihrer Zielsetzung<br />

(Preisniveaustabilität) trifft.<br />

Begründung für die zinspolitischen Beschlüsse vom 6. Dezember 2001:<br />

Geldmengenwachstum: Wachstumsrate der Geldmenge M3 liegt über dem<br />

Referenzwert von 4,5 %; EZB sieht dennoch keinen Handlungsbedarf, da<br />

das Verhalten der Anleger (Umschichtung langfristiger Geldanlagen in kurzfristige<br />

Anlageformen, die in M3 enthalten sind) als vorübergehend angesehen<br />

wird und keine langfristigen Auswirkungen auf M3 erwartet werden.<br />

Konjunkturindikatoren: EZB sieht Konjunktur bzw. Wirtschaftswachstum am<br />

Ende des Jahres 2001 auf niedrigem Niveau; weder von der Auslands- noch<br />

der Inlandnachfrage nach Konsum- und Investitionsgütern werden negative<br />

Auswirkungen auf die Preisniveaustabilität befürchtet, sodass auch an dieser<br />

Stelle kein Handlungsbedarf gesehen wird.<br />

Aufgabe 2<br />

2.1 Kernaussagen einer Beschreibung der konjunkturellen Situation der Bundesrepublik<br />

im Jahre 2001 anhand der in der Anlage 4 genannten Konjunkturindikatoren<br />

sind:<br />

Die Arbeitslosenquote verharrt auf hohem Niveau; sie schwankt saisonbedingt,<br />

nahm während der ersten 8 Monate des Jahres (im Vergleich<br />

zum Vorjahr) zunehmend schwächer ab, um dann im letzten Quartal<br />

des Jahres 2001 im Vergleich zum Vorjahr zu steigen.<br />

Die Steigerung des BIP (im Vergleich zum Vorjahr) ging in den ersten<br />

drei Quartalen des Jahres 2001 kontinuierlich zurück, während das BIP<br />

im 4. Quartal 2001 im Vergleich zum Vorjahr sogar leicht sank.<br />

Die Inflationsrate bewegte sich im Jahre 2001 zwischen 1,7 und 3,5 %,<br />

mit zunächst bis Mai zunehmender und zum Jahresende hin abnehmender<br />

Tendenz.<br />

Die Indikatoren weisen in der Tendenz auf den Beginn einer Rezession mit<br />

sinkenden Inflationsraten bei anhaltend hoher bis steigender Arbeitslosigkeit<br />

hin.<br />

2.2 Die Prüflinge müssen in der Lage sein, eine Kausalkette als lineare Abfolge<br />

von Wirkungszusammenhängen zu entwickeln. Aus der Darstellung muss<br />

eine Erhöhung der Nachfrage nach Konsum- und Investitionsgütern als Folge<br />

von Leitzinssenkungen im Jahr 2001 hervorgehen. Denkbar wäre z. B.<br />

folgende Darstellung:<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!