04.10.2013 Aufrufe

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

Niedersächsisches Kultusministerium Einheitliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EPA in der Abiturprüfung für die Unterrichtsfächer BW mit REW/C, IV, VW im FG – Wirtschaft –<br />

Anlage zum Aufgabenbeispiel für die mündliche Prüfung<br />

118<br />

Tarifkonflikt<br />

Mehr Arbeitsplätze durch höhere Löhne?<br />

PRO: Hinrich Feddersen (Mitglied des Bundesvorstandes ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft)<br />

Klares Ja, angesichts der niedrigen Gehaltssteigerung in den letzten Jahren!<br />

Wenn die Beschäftigten mehr Geld ausgeben können, kann Handel und Industrie<br />

mehr verkaufen und produzieren – mit zusätzlichen Arbeitsplätzen. Volkswirtschaftlich<br />

betrachtet, sind Gehälter vor allem Nachfrage, die bei deutlicher<br />

Steigerung (mindestens Ausgleich von Inflation und erhöhter Produktivität) zu<br />

mehr Beschäftigung führen, insbesondere bei schwächelnder Exportnachfrage.<br />

Die Praxis beweist dies. Beispiel Deutschland: Seit Beginn der neunziger Jahre ist<br />

es den Arbeitgebern gelungen, auch auf Grund bescheidener Tarifabschlüsse,<br />

ihre Gewinne und Vermögen, die nicht in zusätzliche Arbeitsplätze investiert<br />

wurden, insgesamt massiv zu steigern, während die Lohnquote deutlich<br />

schrumpfte. Folge: Nur wenig zusätzliche Arbeitsplätze – abgesehen von 325<br />

Euro-Jobs – wurden geschaffen.<br />

Beispiel Frankreich: In den letzten vier Jahren stiegen dort die Stundenlöhne<br />

doppelt so stark wie in Deutschland. Die französische Wirtschaft wuchs durchschnittlich<br />

um 2,8 Prozent jährlich gegenüber Deutschland mit durchschnittlich<br />

1,8 Prozent. Die Anzahl der Arbeitsplätze stieg in Frankreich in diesem Zeitraum<br />

um 8 Prozent gegenüber Deutschland mit nur 4 Prozent. Die Arbeitslosenquote<br />

sank im Nachbarland – unterstützt durch staatliche Arbeitszeitverkürzungs-<br />

Politik – um 3,8 Prozent, während sie bei uns nur um 2 Prozent zurückging.<br />

Fazit: Die Lohnzurückhaltung in Deutschland diente einseitig der Stärkung der<br />

Exportposition. Versprochene zusätzliche Jobs wurden nicht geschaffen. Das<br />

zweite Standbein unserer Volkswirtschaft, die Binnennachfrage, hat schwer gelitten.<br />

Also: Höchste Zeit, dass im Jahr 2002 durch deutliche Gehaltssteigerungen<br />

volkswirtschaftlich notwendige Korrekturen eingeleitet werden. Für die Beschäftigten<br />

im Bankgewerbe fordert ver.di: Deutlich höhere Gehälter und Maßnahmen<br />

zur Beschäftigungssicherung angesichts des umfangreich geplanten<br />

Stellenabbaus. Das Gesamtforderungsvolumen beträgt 6,5 %.<br />

(Quelle: Die Bank, Heft 4/2002, S. 223)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!