11.10.2013 Aufrufe

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bilder: www.ochsner.at<br />

Heizungstechnik<br />

OCHSNER AUF DER ENERGIESPARMESSE 2013<br />

Smart Grid-Wärmepumpen<br />

in allen Leistungsklassen<br />

Zur Energiesparmesse 2013 bietet Ochsner (Halle 19, Stand 200) alle<br />

Wärmepumpen als Smart Grid-Wärmepumpen an. Damit besitzen die<br />

Geräte bereits heute die Steuer- und Regeltechnik für die intelligente<br />

Nutzung von günstigen Stromtarifen. Außerdem präsentiert Ochnser<br />

neue, sehr interessante Wärmepumpen (WW-WP Europa 323 DK-EW,<br />

Luft-WP mit VL-Temperaturen bis 65° C/ bis 65 kW, Hybrid-WP,<br />

Einsteiger-Modell ELW Vertical Luft-Split). Ebenfalls ab 2013 lieferbar<br />

ist ein RaumTerminal, das mit kapazitivem Touchscreen.<br />

Der Ausbau der „Smart Grids“, der intelligenten<br />

Stromnetze zur effizienten Nutzung<br />

von Erneuerbaren Energien, macht die<br />

Wärmepumpentechnik noch interessanter<br />

und bietet große Sparpotenziale für die Nutzer.<br />

Voraussetzung dafür ist, dass die Geräte in<br />

der Lage sind, mit den künftig geplanten „intelligenten<br />

Stromzählern“ zu kommunizieren<br />

und so preiswerten Strom aus Überkapazitäten<br />

sinnvoll zu nutzen.<br />

Als erster Hersteller hat Ochsner bereits Anfang<br />

2012 eine Brauchwasser-Wärmepumpe<br />

mit „SG-ready“-Technologie vorgestellt. Rechtzeitig<br />

zur Energiesparmesse 2013 bietet der<br />

Hersteller alle Modelle als Smart Grid-Wärmepumpen<br />

mit der Steuerungs- und Kommunikationstechnik<br />

für Smart Grids an.<br />

Brauchwasser-WP Europa 323<br />

jetzt auch für Erdwärme<br />

Die bestens bewährte Wärmepumpe Europa<br />

323 DK für Abwärmenutzung bietet Ochsner<br />

zur Energiesparmesse 2013 unter dem Modellnamen<br />

Europa 323 DK-EW auch mit Erdwärmekollektoren<br />

an. Die Lösung eignet sich<br />

16<br />

Hybridlösung für<br />

Niedrigenergiehäuser:<br />

Warmwasser-Wärmepumpe<br />

Europa 323 DK-EW,<br />

kombiniert mit dem Ein-<br />

steiger-Modell ELW Vertical<br />

Split für die Heizung.<br />

Heute selbsterzeugten Solarstrom nutzen,<br />

morgen von günstigen Tarifen der „Smart Grids“<br />

profitieren: Alle Ochsner Wärmepumpen sind<br />

Smart Grid-ready.<br />

speziell für den Neubaubereich. Dafür werden<br />

Erdkollektoren am einfachsten direkt neben<br />

dem Fundament des Hauses eingebracht, so<br />

dass für den Bauherrn nur ein geringer Zusatzaufwand<br />

bei der Verlegung entsteht. Die<br />

Erdwärme-Lösung ist besonders für Niedrigenergie-<br />

und Passivhäuser interessant, da sie<br />

unabhängig von der Innenraumluft arbeitet<br />

und so unabhängig von einer Lüftungsanlage<br />

Umweltwärme nutzt. Alle Geräte der Baurei-<br />

he Europa 323 sind mit einer verbesserten<br />

1-2/2013 Heizung . Lüftung . KLimatecHniK<br />

Tiptronic plus-Steuereinheit mit kapazitiven<br />

Tasten ausgestattet.<br />

Neue Hybridlösung für Effizienzhäuser<br />

Besonders für Niedrigenergiehäuser interessant<br />

ist eine neue Ochsner Hybridlösung, die<br />

aus Brauchwasser- und separater Heizungs-<br />

Wärmepumpe besteht. Warmes Wasser liefert<br />

die Ochsner Brauchwasser-Wärmepumpe Europa<br />

323 DK-EW, für die Heizung stellt Ochsner<br />

die ELW Vertical Luft-Split Heizungs-Wärmepumpe<br />

vor. Zusammen mit der Brauchwasser-<br />

WP bietet das neu entwickelte Einsteiger-Modell<br />

in Ochsner-Qualität eine preiswerte und<br />

effiziente Gesamtlösung im Einfamilienhaus-<br />

Bereich, die ab Mitte des Jahres lieferbar sein<br />

wird.<br />

Neues Luft-Split-Gerät mit 65 °C<br />

Mit der neuen OLWP 65 plus bringt Ochsner<br />

das erste Gerät in den Markt, das Vorlauftemperaturen<br />

bis zu 65° C mit der Wärmequelle<br />

Luft in der Leistungsklasse bis 65 kW erzielt.<br />

Das Gerät löst das bisher angebotene Modell<br />

GMLW 60 ab. Es erreicht nicht nur höhere Temperaturen,<br />

sondern erweitert auch den monovalenten<br />

Einsatzbereich auf Außentemperatu-<br />

ren von bis zu –22° C (bisher: –14° C). Trotz rund<br />

10 % Mehrleistung bleibt der Preis gegenüber<br />

dem Vorgängermodell nahezu unverändert.<br />

Schaltzentrale mit kapazitiver<br />

Touchscreen-Technik<br />

Über das Ochsner RaumTerminal können<br />

Hausbesitzer die komplette Heizanlage des<br />

Hauses einfach vom Wohnraum aus steuern.<br />

Das RaumTerminal übernimmt alle Steuerungs-<br />

und Regelungsfunktionen, die sonst im<br />

Heizungskeller zu finden sind, und ist damit<br />

handelsüblichen Raumbediengeräten weit<br />

überlegen. Weitere Highlights sind die von<br />

modernen Smartphones bekannte kapazitive<br />

Touchscreen-Technik, leichter Wandeinbau<br />

und Anschluss ohne separates Netzteil sowie<br />

volle Internetkompatibilität für die Steuerung<br />

und Regelung über Smartphone, Tablet oder<br />

PC. Die Menüführung ist selbsterklärend aufgebaut<br />

und macht oft benötigte Standard-<br />

Bedieneingaben auf der obersten Menüebene<br />

zugänglich, während die Feineinstellungen<br />

sich auf tieferen Ebenen befinden. K<br />

www.ochsner.at<br />

Erste Luft-Wärmepumpe<br />

mit<br />

65 kW mit bis<br />

zu 65° C Vorlauftemperatur<br />

im Wärmepumpenbetrieb<br />

und einem<br />

Einsatzbereich<br />

bis –22° C:<br />

Ochsner OLWP<br />

65 plus.<br />

Überlegenes Raumbediengerät:<br />

Ochsner RaumTerminal<br />

mit smartem Touchscreen<br />

und umfassenden Steuerungs-<br />

und Regelungsfunktionen<br />

für die gesamte<br />

Heizanlage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!