11.10.2013 Aufrufe

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KLima-KäLtetechnik<br />

CIAT KALTWASSERERZEUGER<br />

Passgenau effizient<br />

Für die Wandelhalle des Hamburger Hauptbahnhofes wurde ein<br />

neuer Powerciat Kaltwassersatz von Ciat installiert, der mehr Leistung auf<br />

gleichem Raum bietet. Der Einbau mutierte zum „Zentimeterkrimi“.<br />

Die Wandelhalle ist das Herzstück des Hamburger<br />

Hauptbahnhofs zwischen der Innenstadt<br />

und St. Georg. Auf einer Fläche von<br />

7.600 m² können hier Touristen, Pendler und<br />

Berufstätige an 365 Tagen im Jahr in 50 Geschäften<br />

und Restaurants einkaufen.<br />

Der Austausch der alten Kältemaschine wurde<br />

notwendig, weil diese nach 22 Jahren Betriebsdauer<br />

sowohl technisch überholt war als<br />

auch noch mit dem in Neuanlagen nicht mehr<br />

zulässigen Kältemittel R22 arbeitete. Aus Umweltgesichtspunkten<br />

sollte die neue Anlage<br />

deshalb nicht nur eine deutlich höhere Energieeffizienz<br />

erreichen, sondern auch ein klimaschonenderes<br />

Kältemittel verwenden. Da die<br />

Besucherzahlen der Wandelhalle seit der Neueröffnung<br />

1991 kontinuierlich zugenommen<br />

haben und gleichzeitig auch die von den Ladenlokalen<br />

verursachte Abwärme angesichts<br />

der immer aufwändigeren technischen Ausstattung<br />

stieg, sollten zudem auch Leistungsreserven<br />

für einen zusätzlichen Kältebedarf in<br />

der Zukunft geschaffen werden.<br />

Mehr Leistung, gleicher Stromverbrauch<br />

Eine der Herausforderungen für das zuständige<br />

Hamburger Planungsbüro PBA Planungsgesellschaft<br />

Haustechnik mbH lag zunächst<br />

darin, einen Kaltwassersatz zu finden, der trotz<br />

einer um 200 kW höheren Kälteleistung immer<br />

noch in den passgenau auf das alte Gerät zugeschnittenen<br />

Anlagenschacht eingebracht<br />

werden konnte. Die Entscheidung fiel hier zugunsten<br />

eines Powerciat Kaltwassersatzes des<br />

französischen Kälte- und Klimatechnikherstellers,<br />

der mit dem Kältemittel R134a betrieben<br />

wird. Mit einer Leistung von bis zu 50 kW pro<br />

m² Aufstellfläche gehören die Anlagen zu den<br />

platzsparendsten Geräten am Markt. Gleichzeitig<br />

sorgen moderne halbhermetische Dop-<br />

68<br />

In der<br />

Hamburger<br />

Wandelhalle<br />

können<br />

Touristen,<br />

Pendler und<br />

Berufstätige<br />

auf einer<br />

Fläche von<br />

7.600 m² an<br />

365 Tagen<br />

im Jahr<br />

einkaufen.<br />

pelschraubenverdichter sowie eine stufenlose<br />

Leistungsregelung auch im Teillastbetrieb für<br />

eine sehr hohe Geräteeffizienz. Auf diese Weise<br />

erreicht der für eine Kälteleistung von 950 kW<br />

ausgelegte Kaltwassersatz einen ESEER von<br />

3,69 gemäß Eurovent. Damit arbeitet dieser<br />

etwa 20 % effizienter als die alte Kältemaschine,<br />

für die ein ESEER von 2,99 ermittelt wurde.<br />

Unterm Strich bedeutet dies für den Betreiber,<br />

dass die neue Anlage einen deutlich höheren<br />

Klimakomfort gewährleistet, ohne dabei den<br />

Stromverbrauch zu erhöhen.<br />

Neben der sehr kompakten Bauweise galt es<br />

zudem, die strengen Schallschutzauflagen des<br />

Auftraggebers – der EPM Assetis GmbH im Namen<br />

der DGI Liegenschaften GmbH – zu erfüllen.<br />

Dabei mussten vor allem die engen Platzverhältnisse<br />

im Anlagenschacht berücksichtigt<br />

werden. Auf allen Seiten wird dort lediglich<br />

der für einen einwandfreien Luftaustausch<br />

notwendige Mindestabstand eingehalten, so<br />

dass eine Reduzierung der Ventilatorendreh-<br />

Der neue Powerciat Kaltwassererzeuger wurde mithilfe eines übergroßen Mobilkrans<br />

zentimetergenau eingebracht. Das Gerät passte trotz seiner um 200 kW höheren Kälteleistung<br />

genau in den Anlagenschacht.<br />

1-2/2013 Heizung . Lüftung . KLimatecHniK<br />

zahl möglicherweise zu einem Hitzestau geführt<br />

hätte. Deshalb lieferte der Hersteller eine<br />

speziell angepasste Geräteversion, bei der<br />

sämtliche Verdichter mit Schallschutzhauben<br />

versehen wurden. So erreicht der Kaltwassersatz<br />

einen maximalen Schallleistungspegel<br />

von nur 95 db(A).<br />

Herausforderung − Platz und Einbau<br />

Ende November 2012 wurde auf der Wandelhalle<br />

des Hamburger Hauptbahnhofes in einer<br />

aufsehenerregenden Aktion ein kompakter<br />

und leistungsstarker Powerciat Kaltwasser-<br />

satz von Ciat installiert. Die Einbringung erfolgte<br />

mithilfe eines übergroßen Mobilkrans,<br />

der die 8,5 t schwere und fast m lange Kältemaschine<br />

über eine Entfernung von 30 m<br />

zentimetergenau in einen nur wenig größeren<br />

Anlagenschacht auf dem Dach hob. Während<br />

des vier Stunden dauernden, nächtlichen Einsatzes<br />

konnte der Bahnhofsbetrieb fast normal<br />

weiter geführt werden.<br />

Servicefreundlichkeit<br />

Nach der erfolgreichen Einbringung wurde der<br />

Kaltwassererzeuger von der Dresdner Kühlanlagenbau<br />

GmbH wieder an den bestehenden<br />

Kältekreislauf angeschlossen. Die Inbetriebnahme<br />

soll gemeinsam mit dem Kundendienst<br />

des Herstellers im Frühjahr 2013 erfolgen. In<br />

diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass<br />

die Servicefreundlichkeit des Gerätes ein weiteres<br />

wichtiges Argument war bzw. darstellt.<br />

So verwendet das französische Unternehmen<br />

fast ausschließlich Standard-Bauteile. Dies<br />

bedeutet, dass nach Ablauf der gesetzlichen<br />

Gewährleistung beinahe sämtliche Komponenten<br />

frei auf dem Markt bezogen und problemlos<br />

ersetzt werden können. Das Gerät<br />

kann so von dem Kälteanlagenbauer vollständig<br />

unabhängig gewartet werden, ohne<br />

dabei auf Komponenten oder Servicetechniker<br />

des Herstellers zurückgreifen zu müssen.<br />

Bei Bedarf steht der in Hamburg stationierte<br />

Ciat Kundendienst aber selbstverständlich so<br />

schnell wie möglich zur Verfügung.<br />

In Österreich wird Ciat durch die Heat Refrigeration<br />

GmbH in Biedermannsdorf/NÖ vertreten.<br />

K<br />

www.ciat.de<br />

www.heatref.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!