11.10.2013 Aufrufe

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heizungstechnik<br />

ROHRNETZBERECHNUNGSPROGRAMM<br />

„OVplan“ in neuer<br />

Version erhältlich<br />

Oventrop bietet mit der neuen Programmversion von „OVplan“ 3.9.3<br />

nun auch die Möglichkeit, Regudis W Wohnungsstationen hydraulisch<br />

auszulegen.<br />

Die Oventrop Regudis W Wohnungsstationen<br />

versorgen einzelne Wohnungen mit<br />

Heizwärme sowie mit warmem und kaltem<br />

Trinkwasser. Die benötigte Heizwärme wird<br />

durch eine zentrale Wärmeversorgung z.B. aus<br />

Bild 1<br />

Bild 2<br />

Bild 3<br />

26<br />

einem mit Öl-, Gas- oder Holzkessel beheizten<br />

Pufferspeicher bereitgestellt. Das warme<br />

Trinkwasser wird dezentral über einen Wärmeübertrager<br />

nach dem Durchlaufprinzip aufbereitet.<br />

Für ein energieeffizientes Betreiben der<br />

Stationen werden – wie in allen Bereichen<br />

der Heizungsanlage – funktionierende hydraulische<br />

Systeme vorausgesetzt.<br />

Oventrop bietet das bekannte Rohrnetzberechnungsprogramm<br />

„OVplan“ in der<br />

neuen Version 3.9.3 mit der Möglichkeit<br />

an, nun auch die Regudis W Wohnungsstationen<br />

hydraulisch auszulegen (siehe Bild<br />

1 und 2). Das Programm bietet ein Höchstmaß<br />

an Benutzerfreundlichkeit. Die einfache<br />

Menüführung erleichtert das Auslegen<br />

von Regudis W Wohnungsstationen.<br />

Zum Auslegen der Rohrdimensionierung<br />

berücksichtigt „OVplan“ den Volumenstrom<br />

zum Versorgen der Heizkreise<br />

und den gleichzeitig notwendigen Volumenstrom<br />

für die Trinkwasserversor-<br />

gung über den Wärmetauscher der Stati-<br />

onen. Ausgehend von der gewählten<br />

Warmwasserleistung des<br />

Wärmetauschers (12, 15 oder 17 l/<br />

min) und von der gewünschten<br />

Trinkwarmwassertemperatur wird<br />

u. a. Folgendes ermittelt:<br />

– die Wärmeleistung der Station<br />

(siehe Bild 3),<br />

– der Heizvolumenstrom zur Trinkwarmwasserversorgung,<br />

– die notwendige Heizungsvorlauftemperatur.<br />

Damit die maximale Spitzenlast des<br />

Rohrnetzes und der daraus resultierende<br />

Volumenstrom ermittelt<br />

werden können, werden die Wohnungsstationen<br />

hinsichtlich der<br />

Trinkwarmwasserversorgung mit einem<br />

Nutzungs- Gleichzeitigkeitsfaktor<br />

entsprechend der Empfehlung<br />

der Technischen Universität Dresden<br />

ausgelegt (siehe Bild 4).<br />

Die Heizleistung für eine Wohnung<br />

kann wahlweise als Summe der<br />

Raumheizlastwerte eingegeben<br />

oder durch das Einzeichnen von<br />

Heizkörpern mit Eingabe der Raumheizlast<br />

von „OVplan“ ermittelt werden.<br />

Das Einzeichnen und Berechnen<br />

von Heizkörpern ermöglicht<br />

zusätzlich, Voreinstellungen für die<br />

Thermostatventile zu ermitteln.<br />

Bild 4<br />

Bild 5<br />

1-2/2013 Heizung . Lüftung . KLimatecHniK<br />

info<br />

Vorteile von „OVplan“:<br />

– Schnelles und einfaches Berechnen der<br />

Spitzenvolumenströme für die Versorgung<br />

von Wärme und Trinkwarmwasser,<br />

– Dimensionieren des Rohrnetzes vom<br />

Speicher bis zu den Stationen unter Berücksichtigung<br />

von Gleichzeitigkeitsfaktoren für<br />

Trinkwasser,<br />

– Hydraulisches Auslegen des Netzes mit integriertem<br />

Differenzdruckregler in der<br />

Wohnungsstation und Möglichkeit zum<br />

Ermitteln der Voreinstellwerte für die Thermostatventile,<br />

– Auslegen der zentralen Pumpe mit Förderhöhe<br />

und Volumenstrom,<br />

– Auslegen von Speichervolumen und Speichertyp<br />

(siehe Bild 5),<br />

– Ermitteln der Kesselgröße in Abhängigkeit<br />

der Speichergröße und der Leistung für die<br />

Wohnungsstationen und der Heizleistung,<br />

– Schnelles Erstellen des Strangschemas mit<br />

einfachem zeichnerischen Einbinden der<br />

Wohnungsstationen, unterstützt durch<br />

Kopierfunktionen und anschließender<br />

Rohrnetzberechnung und Massenzusammenstellung.<br />

Interessenten können „OVplan“ auf der Oventrop-Website<br />

downloaden oder eine DVD<br />

beim Unternehmen anfordern. Die Auslegung<br />

der Regudis W Wohnungsstationen ist auch in<br />

der Software „ZVplan“ enthalten. K<br />

www.oventrop.de<br />

www.zvplan.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!