11.10.2013 Aufrufe

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KLima-KäLtetechnik | verdichter<br />

STREAM TECHNOLOGIE SENKT GESAMTKOSTEN FÜR DEN BETRIEB<br />

Ein neuer halbherme-<br />

tischer Verdichter<br />

Die anteiligen Betriebskosten von Kälteanlagen im Lebensmittelhandel<br />

steigen. Dieser Trend wird durch immer höhere Energiepreise in den<br />

nächsten Jahren deutlich anwachsen. Um dem entgegenzuwirken,<br />

müssen energieintensive Bereiche sparsamer arbeiten. Die Kältetechnik<br />

ist ein solcher Sektor, der große Potenziale bietet. Zu deren Nutzung<br />

muss die neueste Technologie genutzt werden, die unter dem Gesichtspunkt<br />

„Effizienz“ entwickelt wurde. Emerson Climate Technlogies will mit<br />

dem neuen halbhermetischen Verdichter Stream zu dieser Initiative der<br />

Kälteindustrie beitragen.<br />

Umwelteinflüsse und Energieverbrauch<br />

stehen heute im Mittelpunkt vieler Diskussionen<br />

um eine nachhaltige Kältetechnik.<br />

Der Lebensmittelhandel muss die Herausforderung<br />

meistern, eine Balance zwischen Ökonomie<br />

und Ökologie zu finden. Deshalb steht<br />

die Energieeffizienz unter stetiger Beobachtung,<br />

da sie sowohl den CO2-Ausstoß als auch<br />

die Anlagenkosten beeinflusst. Das Thema<br />

„Effizienz“ ist bei jeder Produktentwicklung<br />

von Emerson daher maßgebend. Dafür stand<br />

die Einführung der Discus-Verdichter und steht<br />

ebenso der neue Stream.<br />

Die gesamte neue Produktlinie in Bild 1 zeigt<br />

die Vielfalt der möglichen Kombinationen und<br />

Einsatzmöglichkeiten:<br />

– Ein Verdichter für verschiedene FKW-<br />

Kältemittel sowie Varianten mit niedrigem<br />

GWP-Wert<br />

– CO2-transkritisch – Digitale Leistungsregelung<br />

– Schalldämmhaube für leisen Betrieb<br />

– CoreSense Technologie schützt den<br />

Verdichter und liefert Diagnosen<br />

Acht verschiedene Hubvolumen sind jeweils<br />

in zwei Motorvarianten verfügbar. Außerdem<br />

gibt es die Standard- und eine leistungsgere-<br />

1 ) Bei –10° C Verdampfungstemperatur, 45° C Verflüssigungstemperatur,<br />

0 K Unterkühlung und 20° C Sauggastemperatur.<br />

2 ) Gleiche Bedingungen wie für R404A, jedoch mit<br />

10 K Überhitzung.<br />

3 ) Bei –35° C Verdampfungs- und 40° C Verflüssigungstemperatur,<br />

0 K Unterkühlung und einer Sauggastemperatur<br />

von 20° C.<br />

Bild 1: Das gesamte Programm für den neuen Streamverdichter.<br />

60<br />

gelte Digital-Variante – alles in allem also 32<br />

neue Modelle. Der große Anwendungsbereich<br />

(Bild 2) ermöglicht den Einsatz für die Normal-<br />

und Tieftemperaturkühlung. Der Normalkühlbereich<br />

wird für das Kältemittel R404A 1) zwischen<br />

33 und 82 kW abgedeckt. Für R134a 2)<br />

liegt er zwischen 18 und 45 kW. Bei tiefen Temperaturen<br />

ist die Leistung für R404A 3) zwischen<br />

11 und 27 kW. Die Verflüssigungstemperatur<br />

kann mit der kleinen Motorversion bei tiefen<br />

Umgebungstemperaturen für Tieftemperaturanwendungen<br />

auf +5° C abgesenkt werden.<br />

Damit wird ein Kühlventilator überflüssig, was<br />

Energie und Kosten einspart.<br />

Ein Verdichter – viele Anwendungen<br />

Das derzeit am weitesten verbreitete Kältemittel<br />

in der Gewerbekühlung ist R404A. Die Optimierung<br />

der Systemarchitektur, eine andere<br />

Verdichtertechnologie oder ein Kältemittel<br />

mit niedrigem Treibhauspozential (GWP) können<br />

den CO 2-Fußabdruck einer Kälteanlage<br />

verbessern. So ist beispielsweise der Wechsel<br />

1-2/2013 Heizung . Lüftung . KLimatecHniK<br />

Bild 2: Anwendungsbereich (R404A) von Stream<br />

des Standardmodells und der Variante mit<br />

Digitaler Leistungsregelung bei 100% ( für<br />

Normal- und Tieftemperaturen).<br />

Bild 3: Effizienzvorteile (hinsichtlich des COP-<br />

Werts) im Vergleich zu einem Wettbewerbsmodell<br />

bei unterschiedlichen Betriebspunkten.<br />

von R404A zu R134a eine Möglichkeit, den<br />

Kältemittel-GWP von 3.922 auf 1.430 abzusen-<br />

ken. In diesem Fall wird bei unveränderter Kälteleistung<br />

ein Verdichter mit größerem Hub-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!