11.10.2013 Aufrufe

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KLima-KäLtetechnik<br />

Beim Interview mit dabei (v. l.): Susana Aslan, Daikin Marketing & Communication (Sie sorgte<br />

dankenswerterweise für die Übersetzung); Otto Oberhumer, Senior Corporate Advisor Daikin Central<br />

Europe; Els Baert, Product Safety Manager, die bei (den) Eco-design(-Richtlinien) mitarbeitet.<br />

INTERVIEW MIT ELS BAERT ZU AKTUELLEN VERÄNDERUNGEN<br />

DURCH DIE ECO-DESIGN-RICHTLINIE<br />

Verschärfte<br />

Effizienzkriterien für<br />

Klimageräte und WP<br />

Seit Jänner 2013 haben Klimageräte bzw. Wärmepumpen (WP) bis<br />

12 kW Leistung in der gesamten EU strengere energetische Mindeststandards<br />

zu erfüllen (die mit Jänner 2014 nochmals verschärft werden).<br />

Welche Auswirkungen das auf die HLK-Branche und die Konsumenten<br />

hat bzw. haben wird, darüber sprachen wir mit Els Baert – eine<br />

DER Expertinnen in puncto Eco-design-Richtlinien in Europa.<br />

Susana Aslan, Daikin Marketing & Communication<br />

(Übersetzung)<br />

Eberhard Herrmann, CR der HLK<br />

Sie ist Product Safety Manager der Environment<br />

Readiness Section im Environment<br />

Research Center bei Daikin Europe und vertritt<br />

in verschiedenen Arbeitsgruppen nicht nur<br />

den Klimagerätehersteller Daikin, sondern die<br />

gesamte Klima-Kältetechnik-Industrie in Richtung<br />

Europäischer Union: Els Baert.<br />

Die Klimatechnik-Expertin arbeitet unter anderem<br />

über die in Brüssel situierte Organisation<br />

„EPEE-European Partnership for Energy and<br />

the Environment“, welche die HLK-Industrie<br />

64<br />

gegenüber den EU-Gremien vertritt, bei (den)<br />

Eco-design(-Richtlinien) mit.<br />

HLK traf Els Baert bei Daikin Österreich in<br />

Brunn am Gebirge zum Interview (das durch<br />

Susana Aslan, Daikin Marketing & Communication<br />

dankenswerterweise aus dem Englischen<br />

übersetzt wurde).<br />

Für welche Produkte und Bereiche gilt<br />

eigentlich die ErP-Richtlinie (Energy-related<br />

Products) der EU, auch Eco-design- oder<br />

Ökodesign-Richtlinie genannt?<br />

Baert: Die Richtlinie gilt für alle energierelevanten<br />

Produkte − vom Geschirrspüler bis<br />

zum Duschkopf. Einerseits versucht die Rah-<br />

1-2/2013 Heizung . Lüftung . KLimatecHniK<br />

menrichtlinie den direkten Energieverbrauch<br />

für energieverbrauchende Güter zu reduzieren,<br />

andererseits werden für energierelevante<br />

Güter wie zum Beispiel Fenster oder Isoliermaterial<br />

jedoch auch die indirekten Einsparungen<br />

betrachtet. Die Eco-design-Richtlinie<br />

bezweckt jene Produkte im Markt zu identifizieren,<br />

die die größten Energieverbraucher<br />

sind und deren Gesamteinfluss auf die Umwelt<br />

zu bewerten. Weiters wird überprüft, ob diese<br />

Güter verbessert werden können und wenn<br />

ja, werden die Anforderungen definiert, die<br />

verordnet werden müssen, um diese zu realisieren.<br />

Für energieverbrauchende Produkte<br />

sind üblicherweise die Minimalanforderungen<br />

bezüglich der Wirkungsgrade festzusetzen, um<br />

den Verbrauch zu reduzieren. Aber auch andere<br />

Anforderungen können identifiziert werden<br />

− zum Beispiel der Wasserverbrauch, die<br />

Schallemissionen oder Kältemitteleigenschaften<br />

im Falle von Klimageräten oder anderen<br />

Produkten aus dem Bereich Heizung, Lüftung,<br />

Klima- und Kältetechnik. Die EU-Kommission<br />

hat bereits eine große Anzahl von Produkten<br />

identifiziert, welche als Hauptenergieverbraucher<br />

zu betrachten sind. Heizungs-, Lüftungs-,<br />

Klima- und Kältetechnikprodukte sind natürlich<br />

auch darunter zu finden.<br />

Was muss ein Klimageräte-Hersteller beachten,<br />

um die Eco-design-Richtlinie zu erfüllen<br />

(an wen muss der Klimageräte-Hersteller<br />

was melden)?<br />

Baert: Ein Klimageräte-Hersteller hat die Ecodesign-Richtlinien<br />

206/2011 der Europäischen<br />

Kommission für Klimageräte, die Richtlinie<br />

Klimageräte haben seit 1.1.2013 nicht nur<br />

energieeffizienter zu sein, sondern dürfen auch<br />

definierte Schallleistungspegel nicht überschreiten.<br />

Auch das „Energieeffizienzzeichen“ (Energy<br />

Label) hat seit 1.1.2013 anders auszusehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!