11.10.2013 Aufrufe

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ab 1.1.2014 werden die Mindestanforderungen für Klimageräte bzw. Wärmepumpen nochmals verschärft.<br />

Els Baert (l.) reiste für das Interview mit HLK-CR<br />

Eberhard Herrmann (r.) aus Belgien an.<br />

606/2010 der Europäischen Kommission für<br />

„Energieeffizienzzeichen“ für Klimageräte sowie<br />

die Eco-design-Richtlinie 327/2011 der<br />

Europäischen Kommission für Ventilatoren zu<br />

berücksichtigen.<br />

Bezüglich der Anforderungen an Klimageräte<br />

wird in Schritt 1 (Tier 1) ein Mindeststandard<br />

ab Jänner 2013 festgelegt, dem im zweiten<br />

Schritt wesentlich höhere Mindestanforderungen<br />

ab Jänner 2014 folgen. Folgende Kriterien<br />

gelten für Klimageräte bis 12 kW:<br />

1. Mindestenergieeffizienz dargestellt mittels<br />

SEER (Seasonal Energy Efficiency Ratio –<br />

Kühlbetrieb) und SCOP (Seasonal Coefficient<br />

of Performance – Heizbetrieb)<br />

2. Maximaler Schallleistungspegel<br />

3. Informations- und Dokumentations-<br />

pflichten<br />

4. Anforderungen an das „Energieeffizienzzeichen“<br />

Die Richtlinie 327/2011 gilt für Ventilatoren<br />

und Ventilatoren, die in Produkten integriert<br />

sind, ab einer Leistungsaufnahme größer<br />

gleich 125 Watt. Selbstverständlich haben die<br />

Ventilatoren, welche in Heizungs-, Lüftungs-,<br />

Klima- und Kältegeräten eingebaut sind, diesen<br />

Anforderungen ebenso zu entsprechen.<br />

Diese werden von AC- zu DC-Motoren führen,<br />

weil nur solche in der Lage sind die geforderte<br />

Effizienz zu zeigen. Künftig wird Daikin auch<br />

mit den Anforderungen an Warmwasserbereitung<br />

(wo Wärmepumpen inkludiert sind), gewerbliche<br />

Kälte- und Klimageräte über 12 kW<br />

sowie Lüftungssysteme konfrontiert sein. Praktisch<br />

sind all unsere Daikin Produkte in den<br />

verschiedenen Eco-design Lots enthalten.<br />

Trifft die Eco-design-Richtlinie auch Importeure<br />

– was haben diese zu beachten?<br />

Baert: Natürlich haben Importeure die gleichen<br />

Anforderungen wie innereuropäische<br />

Hersteller in den 27 Mitgliedsstaaten zu erfüllen.<br />

Welche Effizienzkriterien gelten seit<br />

1. 1. 2013 für welche Geräteklassen?<br />

Baert: Ab 2013 haben Klimageräte einen<br />

SEER-Wert von 3,6 und einen SCOP-Wert von<br />

3,4 zu erreichen. Ab 2014 gelten erhöhte Anforderungen:<br />

Für Klimageräte unter 6 kW –<br />

SEER-Wert von 4,6 bzw. SCOP-Wert von 3,8 als<br />

Minimum und für Geräte über 6 kW Leistung<br />

gelten folgende Werte: SEER von 4,3 bzw. SCOP<br />

von 3,8. Das bedeutet bezüglich „Energieeffizienzzeichen“,<br />

dass ab 2014 „Nur Kühlen Geräte“<br />

mit einer Energieeffizienzklasse B noch erlaubt<br />

sind, während solche Geräte in Wärmepumpenausführung<br />

eine Energieeffizienzklasse A+<br />

aufweisen müssen. Ebenso müssen die Produkte<br />

ab Jänner 2013 einer Maximalanforderung<br />

beim Schallleistungspegel entsprechen<br />

(Anm.: Diese sind in der Grafik dargestellt).<br />

Bei welchen Bedingungen werden die<br />

Angaben der Arbeitszahlen im Kühlbetrieb<br />

(SEER = Seasonal Energy Efficiency Ratio)<br />

und im Heizbetrieb (SCOP = Seasonal Coefficient<br />

of Performance) ermittelt?<br />

Baert: Diesbezüglich war Eco-design sehr proaktiv<br />

und hat die Anforderungen an SEER und<br />

SCOP in Zahlen festgelegt. Nachdem das eine<br />

Methode ist, die es in dieser Form bis vor kurzem<br />

nicht gab, war es eine große Herausforderung<br />

für alle Hersteller sich auf diese Methode<br />

umzustellen.<br />

KLima-KäLtetechnik<br />

Die saisonale Effizienz ist eine Art Sammelkalkulation,<br />

die die Gesamteffizienz eines Produktes<br />

während einer ganzen Saison zeigt. Dabei<br />

werden die unterschiedlichen Außenluftbedingungen<br />

während einer Saison ebenso berücksichtigt<br />

wie die Teillastbedingungen bei<br />

diesen verschiedenen Betriebspunkten. Dies<br />

ist eine enorme Verbesserung gegenüber den<br />

bisherigen Effizienzzahlen EER und COP, welche<br />

nur bei einer bestimmten Außentempera-<br />

Es war eine große<br />

Herausforderung für alle<br />

Hersteller auf SEER und<br />

SCOP umzustellen<br />

tur festgelegt wurden. Die saisonale Effizienz<br />

ist wesentlich realistischer als EER und COP. Sie<br />

beinhaltet neben dem aktiven Betriebsmodus<br />

des Gerätes auch die Hilfsantriebe, den Standby<br />

(Betriebsbereitschaft), Kurbelwannenheizung<br />

etc.<br />

Der SEER (Kühlen) wird durch Interpolation<br />

und Extrapolation der Effizienz und Leistung<br />

bei 20° C, 25° C, 30° C und 35° C Außentemperatur<br />

bei einer zugehörigen Teillast von 21 %,<br />

47 %, 74 % und 100 % ermittelt.<br />

Der SCOP (Heizen) wird durch Interpolation<br />

und Extrapolation der Effizienz und Leistung<br />

bei –7° C, 2° C, 7° C und 12° C und einer zugehörigen<br />

Teillast von 88 %, 54 %, 35 % und 15 %<br />

ermittelt und zwar für das sogenannte Durchschnittsklima<br />

(Referenzpunkt Straßburg). Auch<br />

für kältere Regionen (Referenzpunkt Helsinki)<br />

und wärmere Regionen (Referenzpunkt Athen)<br />

wurden die Parameter festgelegt. Es sei auch<br />

info<br />

Abkürzungen<br />

GWP = Global Warming Potential/Treihauspotenzial<br />

EER = Energy Efficiency Ratio/Leistungszahl<br />

im Kühlbetrieb<br />

COP = Coefficient of Performance/Leistungszahl<br />

im Heizbetrieb<br />

SEER = Seasonal Energy Efficiency Ratio/<br />

Saisonaler Kühlbetrieb inkl. Hilfsenergie<br />

SCOP = Seasonal Coefficient of Performance/<br />

Saisonaler Heizbetrieb inkl. Hilfsenergie<br />

Heizung . Lüftung . KLimatecHniK 1-2/2013 65<br />

„<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!