11.10.2013 Aufrufe

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MELTEM LÜFTUNGSGERÄTE<br />

Innovationen rund um die dezentrale Lüftung<br />

Die neuesten Entwicklungen rund um die<br />

dezentralen M-WRG-Lüftungsgeräte mit<br />

Wärmerückgewinnung präsentiert die<br />

Meltem Wärmerückgewinnung GmbH &<br />

Co. KG (nach der BAU 2013) auf der ISH<br />

2013 in Frankfurt.<br />

Im Mittelpunkt des ISH-Messeauftritts von<br />

Meltem stehen technische Neuerungen sowie<br />

alternative Einbaulösungen. Zu den Neuheiten<br />

zählt die Steuerung InControl, mit der sich<br />

die Bedienbarkeit der Lüftungsgeräte vereinfachen<br />

lässt. Ihr Bedienmodul wird durch ein<br />

Datenkabel angeschlossen, sodass es vollkommen<br />

unabhängig vom Lüftungsgerät installiert<br />

werden kann. Mithilfe integrierter LEDs<br />

lässt sich jederzeit der aktuelle Betriebszustand<br />

überprüfen. Mit nur einem Tastendruck<br />

kann dann schnell die passende Lüftungsstufe<br />

gewählt werden. Optionen sind zum Beispiel<br />

die Lüftung zum Feuchteschutz, eine Intensivlüftung<br />

oder – im Sommer – der reine Zuluftbetrieb<br />

ohne Wärmerückgewinnung.<br />

KOMPONENTEN UND SYSTEME<br />

Ein weiteres zukunftsträchtiges Thema ist die<br />

Belüftung zweier Räume durch lediglich ein<br />

Gerät. Ermöglicht wird dies durch einen speziellen<br />

Kanaladapter, der beide Räume miteinander<br />

verbindet. Die Kombination Zuluftraum<br />

(z.B. Schlafzimmer) und Abluftraum (z. B. Bad)<br />

muss gegeben sein. Zudem sollten die Räume<br />

Optimales Klima für jedes Gebäude<br />

Mit dem DISA-W Wandinduktionsauslass<br />

bietet Schako die ideale Lösung für niedrige<br />

Räume ohne Zwischendecke – auch<br />

im Sanierungsbereich.<br />

Was sich an der Decke bewährt hat, funktioniert<br />

auch als Wandausführung. Der Schako<br />

Wandinduktionsauslass DISA-W wurde entwickelt,<br />

um je nach architektonischer Gegebenheit<br />

die Wand als Einbauort für die Raumtemperierung<br />

zu nutzen.<br />

Wandinduktionsauslässe verbinden die strömungstechnischen<br />

Eigenschaften von Luftauslässen<br />

mit den energetischen Vorteilen<br />

der Lastabfuhr über wassergeführte Wärmetauscher<br />

und können damit hohe thermische<br />

Lasten bei geringem, hygienisch erforderlichem<br />

Luftaustausch, aus dem Raum abführen.<br />

Durch seine geringe Einbautiefe eignet<br />

er sich besonders für den Einbau in Wände<br />

und Deckenkoffer und bietet den Vorteil von<br />

geringen Montage und Wartungskosten. Der<br />

Wandinduktionsauslass ist in vier verschiede-<br />

Bild: Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling<br />

Wandinduktionsauslass DISA-W von Schako.<br />

nen Düsenkonfigurationen und in den Längen<br />

von 900 – 3.000 mm erhältlich.<br />

Einsatzgebiete<br />

Durch seine bereits erwähnten energetischen<br />

Eigenschaften eignet sich der DISA-W hervorragend<br />

zum Einbau in bauseitige Abkofferungen,<br />

Eingangsflure, Flurtrennwände in<br />

öffentlichen Räumen, wie beispielsweise Büros,<br />

Hotels und Krankenhäuser. Der Deckeninduktionsauslass<br />

DISA-W kann als 2-Leiter zum<br />

Kühlen oder Heizen und als 4-Leiter zum Heizen<br />

und Kühlen eingesetzt werden.<br />

Das Unternehmen Schako wird zur ISH, in Rahmen<br />

der Aircontec, mit spannenden Produkt-<br />

und Systemneuheiten aufwarten. K<br />

www.schako.at<br />

aircontec | HLKspezial<br />

Der Kanaladapter<br />

ermöglicht die Belüftung<br />

zweier Räume mit<br />

einem Gerät.<br />

direkt nebeneinander<br />

liegen, damit der anzubindende<br />

Flachkanal so<br />

kurz wie möglich ausgeführt<br />

werden kann.<br />

Das Lüftungsgerät wird<br />

beispielsweise im Zuluftraum<br />

installiert. Auf<br />

den Abluftbereich des<br />

Gerätes wird der Kanaladapter montiert und<br />

ein Flachkanal in den benachbarten Raum,<br />

z.B. Bad oder Küche, geführt. Hier wird dann<br />

die verbrauchte Luft abgesaugt. Für die Wirksamkeit<br />

dieser Lösung muss zwischen beiden<br />

Räumen ein Luftverbund bestehen. K<br />

www.meltem.com<br />

info<br />

Vorteile von DISA-W im Detail:<br />

– Hohe Leistung: bei geringem konditionierten<br />

Außenluft-Volumenstrom.<br />

– Energiesparend: durch Reduktion des Primärluftanteiles<br />

auf das hygienisch erforderliche<br />

Minimum.<br />

– Multifunktional: kann zur Raumlufterwärmung<br />

und -kühlung eingesetzt werden.<br />

– Optimale Anpassung an jeden Raum: durch<br />

vier verschiedene Primärluftdüsen und Längen<br />

bis 3.000 mm.<br />

– Minimaler Wartungsaufwand: keine rotierenden<br />

Teile und Filter.<br />

– Durch die effektive Vermischung von Primär-<br />

und Sekundärluft wird eine große horizontale<br />

Strahllauflänge erreicht. Dies bedeutet hervorragende<br />

Komforteigenschaften.<br />

– Platzsparend: keine abgehängte Zwischendecke<br />

erforderlich.<br />

– Leise: durch niedrige Schallpegel keine störenden<br />

Geräusche.<br />

– Abluftkasten mit identischer Frontoptik<br />

integrierbar.<br />

– Optional mit Kondensatwanne lieferbar für<br />

höhere Kühlleistungen.<br />

Heizung . Lüftung . KLimatecHniK 1-2/2013 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!