11.10.2013 Aufrufe

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

smartelösungen<br />

LEGIONELLENPRÜFUNG<br />

Techem Wassertechnik<br />

bietet Komplettlösung<br />

Seit über 16 Jahren überzeugt die<br />

Techem Wassertechnik GmbH<br />

durch Kompetenz und Innovationskraft<br />

in den Bereichen Trink- und<br />

Heizungswasser. Nun stellt sich das<br />

Unternehmen mit einem maßgeschneiderten<br />

Dienstleistungspaket<br />

auch der Herausforderung Legionellenprüfung.<br />

Immer wieder lassen uns Meldungen von gefährlichen<br />

Bakterien im Warmwasser in seniorenheimen<br />

oder kindergärten aufhorchen.<br />

Jedes Jahr erkranken rund 100 Österreicher an<br />

einer Lungenentzündung, die durch Legionellen<br />

ausgelöst wurde. Da man davon ausgeht,<br />

dass nur etwa 5 % dieser Erkrankung gemeldet<br />

werden, beträgt die Dunkelziffer dieser gefährlichen<br />

Erreger ein Vielfaches und endet leider<br />

bei 20 % der Legionellenerkrankungen tödlich<br />

(Quelle: AGEs – Österreichische Agentur für<br />

Gesundheit und Ernährungssicherheit).<br />

Verbreitung und Gefahren<br />

Legionellen sind Bakterien, die sowohl im<br />

Grundwasser als auch im oberflächenwasser<br />

vorkommen. sie vermehren sich in Wasserleitungssystemen<br />

von Gebäuden vor allem bei<br />

Wassertemperaturen zwischen 25° C und 50° C.<br />

Erst bei temperaturen über 60° C sind sie wirksam<br />

zu bekämpfen und sterben rasch ab.<br />

Damit stellen vor allem große Warmwassersysteme,<br />

sanitäre Einrichtungen (insbesondere<br />

wenn legionellenhaltiges Wasser als Aerosol, sprich Wassersprühnebel, beim Duschen eingeatmet<br />

wird), offene kühltürme oder kühlaggregate<br />

von klimaanlagen sowie schlecht<br />

gewartete Whirlpools eine potentielle Gefahr<br />

dar. Erhöhtes risiko bieten verzweigte Wassersysteme<br />

von Gebäuden wie krankenhäuser,<br />

seniorenheime, Pflegeheime, schulen, kindergärten,<br />

Hotels und Bäder.<br />

Die am häufigsten gefährdeten Personengruppen<br />

sind ältere Menschen, immunsystemgeschwächte<br />

Menschen nach krankheit oder<br />

operationen sowie kleinkinder.<br />

Legionellen können in jedem Wasserleitungssystem<br />

bei Temperaturen zwischen 25° C und<br />

50° C entstehen.<br />

78<br />

Hohe Erkrankungsgefahr besteht vor allem beim<br />

Duschen wenn legionellenhaltiges Wasser als<br />

Aerosol, sprich Wassersprühnebel, eingeatmet<br />

wird.<br />

Das Trinkwasser<br />

wird in<br />

unabhängigen<br />

Prüfstellen<br />

auf Belastungen<br />

durch<br />

Legionellen<br />

untersucht.<br />

Möglichkeiten<br />

Wichtige Maßnahmen zur Verbesserung des<br />

Gesundheitsschutzes der Bevölkerung sind<br />

daher unumgänglich – die mikrobiologische<br />

Untersuchung von trinkwasserinstallationssystemen<br />

auf Legionellen stellt ein wirksames<br />

Verfahren dar, um risiken zu erkennen und zu<br />

beseitigen, bevor durch die Bakterien Infektionen<br />

auftreten.<br />

Einen wichtigen Part nimmt dabei selbstverständlich<br />

auch der Gesetzgeber ein. Bei unse-<br />

1-2/2013 Heizung . Lüftung . KLimatecHniK<br />

rem nachbarn in Deutschland ist man mit der<br />

neunen trinkwasserverordnung bereits einen<br />

schritt weiter. Hier müssen Immobilienbesitzer<br />

bei Großanlagen zur trinkwassererwärmung<br />

regelmäßig Proben an repräsentativen stellen<br />

durchführen und auf Legionellen untersuchen<br />

lassen.<br />

Erste Zahlen liegen bereits vor: Bei rund 90.000<br />

durchgeführten tests meldeten Wärmemessdienstleister<br />

doch erhebliche Grenzwertüberschreitungen<br />

bzw. zu hohe Legionellen-konzentrationen.<br />

Man rechnet damit, dass sich die<br />

Grenzwertüberschreitungen bei 12 bis 15%<br />

einpegeln werden.<br />

Önorm B-5019<br />

Aber auch in Österreich wirkt sich bereits die<br />

neue Prüfpflicht gemäß Önorm B-5019 (seit<br />

1. Mai 2011) auf den Wohnbau und Hausverwaltungen<br />

aus. Die Änderungen dieser Önorm<br />

(Hygiene in trinkwasseranlagen) umfassen alle<br />

Mehrfamilienhäuser mit zentraler Warmwasserbereitung.<br />

Immobilienbesitzer bzw. Eigentümer<br />

müssen nun das trinkwasser regelmäßig<br />

auf Legionellen überprüfen lassen.<br />

Die Lösung: Techem Legionellenprüfung<br />

Wie bereits eingangs erwähnt, erweitert die<br />

techem Wassertechnik GmbH ihren kompetenzbereich<br />

mit dem maßgeschneiderten<br />

Dienstleistungspaket Legionellenprüfung<br />

(siehe Info-kasten). Mit seinem ganzen knowhow<br />

stellt sich das Unternehmen dieser neuen<br />

Herausforderung. Dabei hat Qualität und vor<br />

allem sicherheit oberste Priorität. Alle techem<br />

Wassertechnik-niederlassungen in Österreich<br />

bieten Hilfestellung bei Beratung, Planung<br />

und Analyse dieser wichtigen Maßnahme zur<br />

Verbesserung des Gesundheitsschutzes. K<br />

www.techem.at<br />

info<br />

Rundum-Sorglos-Paket<br />

Mit der Komplettlösung der Techem Wassertechnik<br />

geht man auf „Nummer sicher“.<br />

In Kooperation mit unabhängigen, namhaften<br />

und selbstverständlich akkreditierten Labors<br />

bietet das Unternehmen alle Leistungen aus einer<br />

Hand.<br />

Im Detail umfasst das Rundum-Sorglos-Paket:<br />

Trinkwasseranlagenaufnahme<br />

– Anlagenaufnahme inkl. Schwachstellenanalyse<br />

– Festlegung Probenahmestellen<br />

– Erstellung Anlagenstammdatenblatt<br />

Regelmäßige Probenahme und Analyse<br />

– Probenahme durch Techem Fachpersonal<br />

– Analyse durch akkreditierte Labors<br />

Auswertung und Information an Hausbewohner<br />

– Auswertung der Analyse<br />

– Informationsblatt an Hausbewohner<br />

– Präventiv- und Sanierungsberatung bei<br />

Positivbefund<br />

Techem unterstützt mit erstklassigem Service<br />

und fachkundiger Beratung vor Ort, inklusive<br />

Terminierung mit den Bewohnern und zuverlässiger,<br />

termingerechter Abwicklung. Man braucht<br />

sich um nichts zu kümmern und ist dennoch auf<br />

der sicheren Seite.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!