11.10.2013 Aufrufe

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ancHenfocus<br />

BILANZ<br />

Photovoltaik-Rekord<br />

im Jahr 2012<br />

Das Ökostromgesetz rettet das PV-Jahr 2012 und brachte einen<br />

neuen Rekord.<br />

Hans Kronberger, Präsident des PVA,<br />

konnte im Vorjahr für die Photovoltaik-Branche<br />

ein Rekordjahr vermelden.<br />

Hans Kronberger, Präsident Bundesverband<br />

Photovoltaic Austria (PVA), konnte<br />

für das Vorjahr eine äußerst erfreuliche Bilanz<br />

ziehen. Das neue Ökostromgesetz 2012 hat<br />

das aktuelle Jahr zu einem absoluten Rekordjahr<br />

für Photovoltaik in Österreich gemacht.<br />

Das Förderbudget wurde von 2,1 Millionen auf<br />

8 Millionen EUR erweitert und den Abbau, der<br />

bereits bis 2026 aufgestauten Warteliste, über<br />

eine einmalige Sonderförderung ermöglicht.<br />

Allein durch die Tarifförderung der Anlagen<br />

über 5 Kilowattpeak (kWp) wird ein Zubau von<br />

200 Megawattpeak (MWp) erwartet. Weitere<br />

30 MWp ermöglicht die Förderung der Anlagen<br />

kleiner 5 kWp durch den Klima- und Energiefonds.<br />

So wird in Summe für das Jahr 2012<br />

86<br />

ein Zubau von 230 MWp erwartet. Dies ist<br />

neuerlich eine Verdoppelung der installierten<br />

Leistung gegenüber dem Jahr 2011. Die kumuliert<br />

installierte Leistung liegt in Österreich<br />

damit Ende 2012 bei 420 MWp.<br />

Zur gesamten Fördersituation in Österreich<br />

erklärt PVA-Vorstandsmitglied Kurt Leeb (MEA<br />

Solar): „Das Gewerbe strebt eine kontinuierliche<br />

und längerfristig berechenbare Ausbausituation<br />

an, da es sich um die Aus-und Fortbildung<br />

der Facharbeiter kümmern muss. Die<br />

Stop-and-Go-Situation in jedem Jahr bereitet<br />

uns enorme Schwierigkeiten. Die Deckelung<br />

bei der Investförderung für Kleinanlagen soll<br />

grundsätzlich aufgehoben werden, da der<br />

Staat über die Steuern mehr einnimmt, als die<br />

Förderbeträge ausmachen.“ Gerald Hotz von<br />

Fronius International: „Die PV-Industrie hat ihre<br />

Hausaufgaben gemacht, immerhin konnte der<br />

Förderbedarf in den letzten vier Jahren von<br />

2.800,– EUR auf 800,– EUR gesenkt werden!“<br />

Für die heimische PV-Industrie ist der Heimmarkt<br />

ein unverzichtbarer Bestandteil zum Erhalt<br />

der internationalen Wettbewerbsfähigkeit<br />

sowohl bei den Modul- und Wechselrichterherstellern,<br />

als auch bei der Zulieferindustrie.<br />

Ausblick<br />

Der PVA sieht in der Photovoltaik eine zukunftsfähige<br />

Technik zur Strombereitstellung.<br />

Kronberger: „Wir streben im Jahr 2015<br />

das erste Gigawatt an installierter Leistung in<br />

Österreich an und bis 2020 sollen 8 Prozent<br />

des Anteils am österreichischen Stromverbrauch<br />

mittels Photovoltaik abgedeckt werden.<br />

Seit vier Jahren arbeiten wir an dieser<br />

Zielvorgabe und die Zahl derjenigen, die uns<br />

deswegen verspotten oder belächeln, wird<br />

täglich geringer!“ K<br />

www.pvaustria.at<br />

1-2/2013 Heizung . Lüftung . KLimatecHniK<br />

info<br />

Jährlicher PV-Zubau in Österreich. Kumulierter PV-Zubau in Österreich.<br />

Quelle: Marktstatistik 2011, PVA<br />

Photovoltaik Praxis-Workshops 2013<br />

Der Bundesverband Photovoltaic Austria hat im<br />

Herbst 2012 das PVA-Praxiszentrum gegründet<br />

und bietet 2013 wieder Tages-Workshops aus<br />

den Bereichen Photovoltaik für Endkunden,<br />

Elektrotechniker, Architekten, Planer etc. in Zusammenarbeit<br />

mit der HTL Hollabrunn an.<br />

Die Praxis-Workshops dienen der Vertiefung der<br />

PV-Praxiskenntnisse von Elektroinstallateuren.<br />

Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit dem<br />

Kuratorium für Elektrotechnik, der Bundesinnung,<br />

OVE und AUVA überarbeitet und sollen die<br />

Ausführungssicherheit und die Ertragssicherung<br />

der Anlagen in der Praxis vertiefen.<br />

Info-Workshops<br />

– 20. März oder 15. April: PV rechnet sich – jetzt!<br />

Technisches & kaufmännisches Grundwissen<br />

für die Kaufentscheidung (Kursort: Gewerbehaus<br />

Wien – WKO, Rudolf-Sallinger-Platz 1,<br />

1030 Wien)<br />

– 25. März: Technische Grundlagen batteriegestützter<br />

Insel- und netzgekoppelter<br />

PV-Anlagen (Kursort: HTL Hollabrunn,<br />

Anton Ehrenfriedstraße 10, 2020 Hollabrunn)<br />

Projekt-Workshop<br />

– 3. April: Entwicklung von PV-Bürgerbeteiligungsmodellen<br />

(Kursort: SolarCampus,<br />

Littring 38, 4653 Eberstalzell/OÖ)<br />

– 4. April: Große & mittlere PV-Anlagen:<br />

Entwicklung von PV-Freiflächen- und PV-<br />

Dachflächenanlagen (Kursort: SolarCampus,<br />

Littring 38, 4653 Eberstalzell/OÖ)<br />

– 5. April: Gebäude- und fassadenintegrierte<br />

PV-Anlagen (Kursort: SolarCampus, Littring 38,<br />

4653 Eberstalzell/OÖ)<br />

Praxis-Workshops<br />

– 4. März, 8. April oder 13. Mai: Installation<br />

und Montage netzgekoppelter PV-Anlagen<br />

(Kursort: HTL Hollabrunn, Anton Ehrenfried-<br />

straße 10, 2020 Hollabrunn)<br />

– 5. März, 9. April oder 14. Mai: Planung, Inbetriebnahme,<br />

Wartung und Überwachung der<br />

PV-Anlage (Kursort: HTL Hollabrunn, Anton<br />

Ehrenfriedstraße 10, 2020 Hollabrunn)<br />

– 26. März: Backup-Systeme – batteriegestützte,<br />

netzgekoppelte PV-Anlagen (Kursort:<br />

HTL Hollabrunn, Anton Ehrenfriedstraße 10,<br />

2020 Hollabrunn)<br />

Details zu den Tages-Workshops erhält man auf<br />

den Websites von PV Austria.<br />

www.pvaustria.at<br />

Quelle: Marktstatistik 2011, PVA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!