11.10.2013 Aufrufe

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

Zetrix - Energieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild: Albrecht Gebäudeautomation<br />

gefordert“, schmunzelt Wolfgang<br />

Pichler. Gefordert war aber auch<br />

die regelungstechnik: so galt es<br />

beispielsweise – mangels Endlagenschaltern<br />

bei Jalousien – referenzfahrten<br />

einzuplanen oder die<br />

„Wetterfühligkeit“ der Jalousien<br />

zu berücksichtigen. Bei temperaturen<br />

unter 5° C sollten die Jalousien<br />

nämlich nicht zu viel bzw.<br />

nicht vollautomatisch bewegt<br />

werden.<br />

Embedded-PC als durchgängige<br />

Steuerungsplattform<br />

Laut Plan hätte die generalsanierte<br />

stelzhamerschule erst mit Beginn<br />

des schuljahres 2012/2013<br />

ihre Pforten öffnen sollen. tatsächlich<br />

kamen die schüler aber<br />

schon im Mai in den Genuss völlig<br />

neu gestalteter Unterrichtsäume<br />

mit perfekt „getunter“ Gebäudetechnik.<br />

„Es gibt in jeder klasse<br />

einen Volumenstromregler, eine<br />

Abschaltautomatik für das Licht,<br />

eine temperaturregelung, eine<br />

fußbodenheizung, elektrisch zu<br />

bedienende fenster und Jalousien“,<br />

schildert Projektmanager Gerald<br />

kohl von der firma Albrecht<br />

Gebäudeautomation. Die kontrolle<br />

über diese Abläufe obliegt<br />

einem Embedded-PC CX9010 von<br />

Beckhoff. Dessen Einflussbereich<br />

erstreckt sich in der stelzhamerschule<br />

auf bis zu zehn klassen.<br />

„In summe wurden bei diesem<br />

Projekt zwei Embedded-PCs der<br />

reihe CX1010 und ein CX9010 für<br />

die regelung der Heizungs- und<br />

Lüftungsanlage verbaut, sowie<br />

dezentral weitere acht CX9010<br />

zur Einzelraumregelung der klassenräume“,<br />

geht Gerald kohl ins<br />

Detail und fügt ergänzend hinzu:<br />

„Der Vorteil von Beckhoff ist<br />

einfach die Leistungsfähigkeit<br />

der Controller. Damit habe ich<br />

sämtliche Gewerke eines Gebäudes<br />

in der Hand, sofern mir vom<br />

Bauherrn die Möglichkeit dazu<br />

gegeben wird.“ Insofern kamen<br />

ihm die Anforderungen der Gebäudemanagement-Abteilung<br />

des Magistrats der stadt Linz<br />

bei diesem Projekt sehr gelegen:<br />

Denn Wolfgang Pichler und<br />

seine kollegen wollten ein handelsübliches<br />

Bediengerät und<br />

möglichst wenige schnittstellen.<br />

Darüber hinaus bestand der<br />

Wunsch nach einer intelligenten<br />

Beleuchtungslösung.<br />

Energiesparende<br />

Beleuchtungslösung<br />

„Außer in den Waschräumen,<br />

WCs oder Gängen, wird das Licht<br />

automatisch abgeschaltet, wenn<br />

entweder, laut Lichtfühler, ohnehin<br />

genug tageslicht vorhanden<br />

ist oder wenn der Präsenzmelder<br />

länger als 15 Minuten keine<br />

Bewegung erkennt in einem<br />

klassenraum. Diese Abschaltautomatik<br />

läuft ebenfalls über die<br />

Die installierte Lüftungsanlage ist nicht zum Kühlen, sondern nur für<br />

den hygienischen Luftwechsel im Heizbetrieb gedacht. Das heißt, sie<br />

steht im Sommer still.<br />

Bild: Albrecht Gebäudeautomation<br />

Die Visualisierung macht auf einen Blick den technischen Zustand<br />

jedes einzelnen Klassenraumes sichtbar. Angezeigt werden die aktuellen<br />

Daten, u. a. zum Thema Einzelraumregelung, Licht, Lüftung, Jalousien<br />

und Fenster.<br />

twinCAt-software von Beckhoff“,<br />

erklärt Gerald kohl. Wobei u. a.<br />

neue softwarebausteine in der<br />

twinCAt-HVAC-Bibliothek zur<br />

raumautomation in den Bereichen<br />

Lichtsteuerung, klima und<br />

Beschattung, die Basis für eine<br />

intelligente und energiesparende,<br />

gewerkeübergreifende Gesamtlösung<br />

bilden.<br />

„Das Projekt stelzhamerschule<br />

war alles andere als standard. so<br />

wurden hier viele sonderfunktionen<br />

realisiert, wie z. B. unterschiedliche<br />

Vorgaben für den<br />

Winter- bzw. sommerbetrieb,<br />

eine Verriegelungsautomatik für<br />

die Eingangstür und Prototypen.<br />

Wir haben hier erstmalig mit dem<br />

standard-Motorinterface (sMI)<br />

zur Anbindung der Jalousien<br />

gearbeitet. Was darüber hinaus<br />

bei so einer Aufgabenstellung<br />

extrem wichtig ist, ist ein guter<br />

und schneller support. Und den<br />

haben wir bei Beckhoff absolut.<br />

Da kommen wirklich prompte<br />

Lösungen“, lobt firmenchef Peter<br />

Albrecht, der seit 2008 überzeugter<br />

solution-Partner von Beckhoff<br />

ist. Bestens vertraut mit den klassischen<br />

Gebäudebussystemen,<br />

wie knX und Lon, sieht er den<br />

großen Vorteil der sPs-Lösung<br />

darin, dass er bei einer störung<br />

oder bei der Wartung einen direkten<br />

Zugriff auf die steuerung hat.<br />

Diesen Vorteil nutzt auch Wolfgang<br />

Pichler vom Magistrat der<br />

Landeshauptstadt Linz gerne, um<br />

per remote-Zugriff Einblick in die<br />

aktuelle technische Befindlichkeit<br />

der stelzhamerschule zu nehmen.<br />

seine Diagnose: „sieht sehr gut<br />

aus!“ K<br />

www.albrecht.to<br />

www.linz.at<br />

www.beckhoff.at/building<br />

Heizung . Lüftung . KLimatecHniK 1-2/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!