13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datenbanksysteme 1 (Database Systems 1)<br />

Kennnummer Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 2 SWS<br />

Praktikum: 2 SWS<br />

Credits<br />

5<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS/ 52 h<br />

Studiensemester<br />

5. Sem.<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-100<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

Wintersemester<br />

Selbststudium<br />

98 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

10 Studierende<br />

Die Studierenden lernen mit Datenbankmanagementsystemen zu arbeiten.<br />

Ebenso werden Analyse- und Design-Techniken zur Abwicklung von<br />

Datenbankprojekten vermittelt. SQL und PL/SQL Kenntnisse werden dabei gezielt erarbeitet.<br />

3 Inhalte<br />

Es gibt eine Einführung in die verschiedenen Aspekte der am Markt befindlichen<br />

Datenbankmanagementsysteme. Auf Basis einer Übungsdatenbank wird praxisnah in die<br />

Datenbankabfragesprache SQL eingeführt. Danach werden eigene Datenbanktabellen<br />

angelegt und modifiziert. Neben den praxisorientierten Arbeiten wird auf theoretische<br />

Grundlagen eingegangen, deren Kenntnis weiterführende Arbeiten an Datenbanken<br />

ermöglichen. Mit der Programmiersprache PL/SQL wird in die datenbanknahe Programmierung<br />

eingeführt. In den Praktika werden praxisorientierte Beispielanwendungen am Rechner<br />

durchgeführt. Den Teilnehmern steht dabei ein eigenes Datenbankschema zur Verfügung.<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung und Labor mit Gruppenarbeiten<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: gem. BPO<br />

Inhaltlich: Grundlagenkenntnisse in der Informatik werden vorausgesetzt.<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel Klausur 120 Minuten<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

SL für Labor<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestandene Modulklausur und erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsaufgaben<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Anteilig gemäß der Anzahl der Credit Points<br />

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr. Stehling<br />

11 Sonstige Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!