13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sondergebiete der Informatik (Selected Fields of Computer Science)<br />

Kennnummer Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltungen<br />

Vorlesung: 2 SWS<br />

Übung: 1 SWS<br />

Seminar: 1 SWS<br />

Credits<br />

5<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 52 h<br />

Studiensemester<br />

ab 4. Sem.<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Seite B-178<br />

Häufigkeit des<br />

Angebots<br />

unregelmäßig<br />

Selbststudium<br />

98 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

geplante<br />

Gruppengröße<br />

15 Studierende<br />

Die Studierenden sollen die spezifischen Kenntnisse des jeweiligen Schwerpunktthemas<br />

methodisch und praxisorientiert anwenden können. Sie sollen lernen das Schwerpunktthema<br />

thematisch innerhalb der Informatik einzuordnen und kritisch zu hinterfragen.<br />

3 Inhalte<br />

In dem Modul „Sondergebiete der Informatik“ werden aktuelle praxisorientierte Themengebiete<br />

aus dem Gebiet der Informatik mit unmittelbarem Bezug zu ingenieurwissenschaftlichen oder<br />

betriebswirtschaftlichen Fragestellungen behandelt. Die behandelten Themen werden dabei<br />

semesterweise aktualisiert, um die erforderliche Aktualität der Lehre im Hinblick auf den<br />

jeweiligen Stand von Wissenschaft und Technik zu gewährleisten.<br />

Während in der Vorlesung die Grundlagen der ausgewählten Themengebiete vorgestellt werden,<br />

sollen in den Seminarstunden kleinere Projekte diskutiert und in den Übungen umgesetzt<br />

werden.<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung, Seminar, Übung am Rechner<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: gem. BPO<br />

Inhaltlich: Informatik 3<br />

6 Prüfungsformen<br />

In der Regel mündliche Prüfung am Ende des Semesters<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

SL für Seminar<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestandene Prüfung<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Anteilig gemäß der Anzahl der Credit Points<br />

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr. T. Stehling, Prof. Dr. J. Willms<br />

11 Sonstige Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!