13.10.2013 Aufrufe

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

Modulhandbuch zum Studiengang Bachelor-International ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Funktion und Wirkung<br />

• Formschlüssige Wellen-Nabe-Verbindungen<br />

• Reibschlüssige Wellen-Nabe-Verbindungen<br />

• Vorgespannte Formschlussverbindungen<br />

• Spannelementverbindungen<br />

• Festigkeitsabfall in Welle-Nabe-Verbindungen<br />

Stift und Bolzenverbindungen<br />

Nietenverbindung<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung, Übungen.<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Formal: Prüfung in Modul Werkstoffkunde und Mechanik muss bestanden sein.<br />

Inhaltlich: Modul Werkstoffkunde und Mechanik sollte absolviert sein<br />

6 Prüfungsformen<br />

Testate zur Zulassung zur Klausur; Klausur am Ende des Semesters<br />

7 Prüfungsvorleistung<br />

SL für Übung<br />

8 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestandene Modulklausur<br />

9 Stellenwert der Note für die Endnote<br />

Anteilig gemäß der Anzahl der Credit Points<br />

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stolp<br />

11 Sonstige Informationen<br />

Literatur:<br />

Decker, Maschinenelemente, Carl Hanser Verlag München 2007<br />

Schlecht, Maschinenelemente 1, Pearson Studium München 2007<br />

Haberhauer, Maschinenelemente, Springer Verlag Berlin 2006<br />

Seite B-111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!